ARCHIV FÜR AUTOBAHN- UND STRASSENGESCHICHTE

Geschichte & Verwaltung | Historischer Kalender

Ereignisse des Jahres 2021

    

                                


Januar 2021

01.01.2021
  • Org: Die Niederlassung Ost der Autobahn GmbH nimmt ihre Arbeit auf. Sie ist künftig zuständig für Planung, Bau und Erhalt von 1.451 km Autobahnen und 2.800 Brücken in Mitteldeutschland. Die Betreuung von Neubauprojekten bezieht sich auch auf das Land Sachsen und den Freistaat Thüringen.


   Nach unten Nach oben


März 2021

05.03.2021
  • BAB A45: Verschiebung der Richtungsfahrbahn Frankfurt des Ersatzneubaus der Lennetalbrücke im Zuge der 'Sauerlandlinie' an den vorgesehenen Platz. Der Bau erfolgte parallel zur Bestandsfahrbahn, auf der bisher der Verkehr weitergeführt wurde.


30.03.2021
  • BAB A71: Neueröffnung der Raststätte "Leubinger Fürstenhügel" bei Sömmerda. Reisende können jedoch vorerst lediglich das gastronomische Angebot im Tankshop nutzen, da das Restaurant aufgrund der aktuellen Einschränkungen "coronabedingt" für den Reiseverkehr voraussichtlich erst Mitte des Jahres eröffnet wird. Konzessionsnehmerin der Anlage ist für 30 Jahre die Shell Deutschland Oil GmbH. Beim Bau wurden der Siegerentwurf des im Jahr 2014 ausgelobten Planungswettbewerbs und die Empfehlungen der Internationalen Bauausstellung (IBA) Thüringen umgesetzt.

    Parallel zu den Arbeiten der Konzessionsnehmerin wurde unter Federführung der DEGES der Landschaftsbau auf den Außenanlagen der Raststätte und in deren Umgebung durchgeführt. Dazu gehörte auch die Herstellung des sogenannten Zeitreisewegs, auf dem Besucher zum benachbarten bronzezeitlichen Fürstengrab spazieren können. Eine Ausstellung innerhalb der Tank- und Rastanlage vermittelt zudem Informationen zum Fürstenhügel und zur archäologischen Bedeutung der Region. Die Tank- und Rastanlage ist eines der richtungsweisenden Projekte der IBA Thüringen, die noch bis 2023 läuft.

    Raststätte Leubinger Fürstenhügel
    Blick vom Informations- und Aussichtspunkt Leubinger Fürstenhügel hinüber zur Raststätte an der BAB A71, Rifa Dreieck Südharz (A38). Foto: H. Schneider, 8/2021


   Nach unten Nach oben


Mai 2021

03.05.2021
  • B87n: Baubeginn ,der Ortsumgehung Bad Kösen. Der geplante Straßenverlauf beginnt am Abzweig von der ursprüglichen Trasse der B 87 zwischen Taugwitz und Hassenhausen. Das Saaletal wird mit einer ca. 1200 m langen Brücke überquert. Über die Saale-Platte verlaufend, wird die Ortsumgehung bis zur B 88 südlich von Naumburg geführt. Für den weiteren Verlauf als Ortsumgehung Naumburg bis zur B 180 zwischen Naumburg und Wethau liegt noch kein Planfeststellungsbeschluss vor.

    Tultewitz
    Bei Tultewitz (Burgenlandkreis) erfolgte der sog. Erste Spatenstich im Zuge der Ortsumgehung Bad Kösen.
    © Foto: H. Schneider, 5/2021

   Nach unten Nach oben


Juni 2021

18.06.2021
  • BAB A66/B263: Sperrung der Salzbachtalbrücke für den gesamten Verkehr. Die Brücke überführt die BAB A66 über die B263 und die wichtige Eisenbahnlinie zwischen Mainz und dem Hbf Wiesbaden. Grund für die Sperrung ist eine eingetretene "Gefahrensituation". Von der Brücke hatten sich Betonbrocken gelöst und waren auf die unter ihr führende Straße gefallen.

    Maxeiner, Dirk: "Der Sonntagsfahrer: Die letzte Fahrt"   

    Söling, Birgitta u. Lüft, Anna Lisa: "So geht es jetzt an der Salzbachtalbrücke weiter"   


   Nach unten Nach oben


August 2021

09.08.2021
  • B176/L205 (SA): Beginn der Arbeiten zum Ausbau des Knotenpunktes, an dem die Bundesstraße (B) 176 und die Landesstraße (L) 205 aufeinandertreffen. Gegenwärtig ist die Sicht von der Landesstraße aus durch einen unter Denkmalschutz stehenden Grabhügel so eingeschränkt, dass die Einmündung einen Gefahrpunkt für den Straßenverkehr bildet.

    Kreuzung bei Pettstädt
    Die Situation am \"Luftschiff\" bei Pettstädt: Der Verkehr auf der L205 von Weißenfels (Bildmitte) hat wegen des unter Denkmalsschutz stehenden Grabhügels keine ausreichende Sicht, um gefahrlos nach links in Richtung Naumburg abbiegen zu können. Foto: H. Schneider, 8/2021


23.08.2021
  • BAB A99: Erster Spatenstich für die Erweiterung zwischen den Anschlussstellen Aschheim/Ismaning und Kirchheim auf 2 x 4 Fahrspuren. Durch den Ausbau soll die Autobahn der hohen Belastung wieder gewachsen sein, die besonders in den Ferienzeiten entsteht, aber auch zukünftig weiter anwachsen wird. Bis zum Jahr 2030 wird ein Verkehrszuwachs von mindestens 15 % prognostiziert. Die Lärmschutzwände sollen auf bis zu 7 m erhöht werden. Zur Minderung der Fahrgeräusche wird offenporiger Asphalt eingebaut. Für den Umbau wurde eine Summe von 125 Mio. Euro angesetzt.



September 2021

03.09.2021
  • B1/BAB A40: Vergabe des Auftrags zum Ausbau der B1 zur A40 (Ruhrschnellweg) mit 2 x 3 Fahrstreifen durch die DEGES an eine Arbeitsgemeinschaft (ARGE), bestehend aus Wolff & Müller Tief- und Straßenbau GmbH & Co. KG und Friedrich Rempke GmbH & Co. KG. Der Baubeginn ist für Anfang Oktober geplant. Die Ausbaulänge beträgt 9,5 Kilometer.


23.09.2021
  • BAB A1: Verkehrsfreigabe des zweiten Teilbauwerks der neuen Talbrücke Volmarstein in der Nacht von Donnerstag, 23. September, auf Freitag, 24. September. Die Fertigstellung des Ersatzneubaus ist für das erste Halbjahr 2022 geplant.


24.09.2021
  • BAB A14: Beginn der vorbereitenden Arbeiten für den Ersatzneubau der Muldebrücke bei Grimma. Das Umfeld der Brücke wird auf das Vorhandensein von Kampfmitteln überprüft. Die nach der Kampfmittelsondierung freigegebenen Flächen können anschließend auf archäologische Spuren untersucht werden. Diese Arbeiten erfordern keine Verkehrseinschränkungen auf der A 14.

    Muldebrücke Grimma
    Die Muldebrücke bei Grmma. Foto: H. Schneider, 9/2012


   Nach unten Nach oben


Oktober 2021

07.10.2021
  • BAB A71: Vollständige Inbetriebnahme der Tank- und Rastanlage Leubinger Fürstenhügel bei Sömmerda.Damit steht sie jetzt für alle Verkehrsteilnehmer vollumfänglich zur Verfügung. Konzessionsnehmerin ist die Shell Deutschland GmbH.

    Wenngleich sich die Rastanlage in Fahrtrichtung Sangerhausen östlich der Autobahn befindet, ist sie über ein Überführungsbauwerk auch für Verkehrsteilnehmer in Fahrtrichtung Erfurt erreichbar.


20.10.2021
  • Hist: Feierliche Eröffnung eines historischen Lehrpfads entlang der unter Denkmalschutz stehenden Reichsautobahn-Bauruine für die zwischen 1938 und 1940 im Bau befindliche Strecke 46 bei Bad Brückenau / Gemünden.


   Nach unten Nach oben


November 2021

06.11.2021
  • BAB A66: "Salzbachtalbrücke ade hieß es am 6.11.2021 um 12.01 Uhr nach erfolgreicher Sprengung der beiden 310 m langen Brückenteile. Die mit der Niederlegung beauftragte Firma Reisch Sprengtechnik hatte ganze Arbeit geleistet und die beiden Bauwerke mit rund 205 kg Sprengstoff in Form von Sprengschnüren (NITROCORD und gelatinöser Sprengstoff) und rund 1.090 elektrischen Zündern planmäßig ein Stockwerk tiefer gelegt. Zunächst fiel das südliche Brückenbauwerk (Fahrtrichtung Frankfurt) senkrecht nach unten und zwei Sekunden später kippte die Nordbrücke vom Klärwerk weg auf den Südüberbau. Die 28 Sprengberechtigten sorgten weiterhin mit 1.160 elektronischen Zündern, 1.124 Bohrungen, 17 m Schneidladung und 15.300 m Bus/Zündleitung für die erhoffte Punktlandung."
    Text u. Foto: 'Straße und Autobahn', Kirschbaum Verlag Ausgabe 23/17.11.2021.

    Salzbachtalbrücke
    Der Moment, als die Nordbrücke vom Klärwerk weg gesprengt wurde und auf die bereits niedergelegte Südbrücke fiel.

    Der Ersatzneubau wurde notwendig, nach es am 18.6.2021 durch das Versagen eines Rollenlagers zu einem Absacken des Überbaus am südlichen Brückenbauwerk der 1963 erbauten Salzbachtalbrücke gekommen war. Die Brücke, bis dahin täglich von bis zu 90.000 Fahrzeugen befahren, wurde deshalb zwischen den Anschlussstellen Wiesbaden-Biebricher Allee und Wiesbaden-Mainzer Straße für den Verkehr gesperrt.


Zusammenstellung: H. Schneider, Redaktion Naumburg (Saale) des AfASG, 10/2021