04.04.2018 | Schriftenreihe “Betonstraßenbau in Deutschland“
Die Schriftenreihe „Betonstraßenbau in Deutschland“ hatte der Zement-Verlag, Berlin-Charlottenburg, bereits 1926 gestartet. Mit Ausnahme von 1928 erschien jedes Jahr eine Ausgabe. Die ersten Hefte berichteten vor allen Dingen über die Erkenntnisse der Besuchsreisen in die USA, wo damals eine etwa 10-jährge Erfahrung mit dieser Straßenbauweise bestand. Ferner wurden die Bemühungen in Deutschland aufgezeigt, für deutsche Verhältnisse angepasste technische Grundsätze und Verfahrensanweisungen zu entwickeln. Zwischen 1926 und 1932 hatten Materialforschungs-Anstalt und Hersteller in Versuchsanordnungen Betonstraßendecken perfektioniert. Allerdings fanden die damals im Zuge der Straßenertüchtigung in Deutschland forcierten Aufklärungs- und Anwendungsschriften der Hersteller-Lobby für Teer und Asphalt zunächst mehr Aufmerksamkeit als die Beton-Jahrbücher, da bis 1933 außer der Umgehungsstraße Frankfurt am Main – Höchst (erbaut 1929 – 1932, Länge rund 7 Kilometer) nur kürzere Versuchsstrecken aus diesem im Straßenbau noch wenig genutzten Material errichtet worden waren. Das änderte sich mit dem Reichsautobahnbau; er verschaffte dem Betonstraßenbau weit über das Deutsche Reich hinaus erhebliche Publizität. Hafen (Das Schrifttum über die deutschen Autobahnen) zählt folgende Jahrgänge des Deutschen Zementbundes auf: 1933, 1934, 1935, 1936, 1937, 1938, 1939 und 1940, konzentriert sich also nur auf die Zeit der Reichsautobahnen. Diese enge Sicht ist nicht geeignet, die Entwicklungsgeschichte des Betonstraßenbaus in Deutschland in Gänze zu erfassen. Das »ARCHIV FÜR AUTOBAHN- UND STRASSENGESCHICHTE« freut sich, aufgrund weiterer Zukäufe die Ausgaben 1926 (Signatur B896109), 1929 (Signatur (B015009, auszugsweise), 1935 (B896136), 1937 (B896xxx), 1939 (B896yyy) und 1940 (B896zzz) in seinem Bestand zu führen. Bei passenden Angeboten soll die Sammlung abgerundet werden. |
16.03.2018 | Rundfunkübertragung eines Vortrages zum Bau der Reichsautobahnen in der Eifel
Einer unserer Gastautoren dieser Website, Herr Wolfgang Schmitt-Koelzer, hielt am 7. März 2018 in Echternach einen Vortrag zum Thema "Bau der Reichsautobahn in der Eifel 1939-1941/42". Die Aufzeichnung dieses Vortrags sendet Radio 100,7 am Sonntag, den 18. März 2018, in seiner Sendereihe Konferenzen um 09:04 Uhr und um 15:00 Uhr. Die Redaktionen des AfASG in Naumburg (Saale) und Bad Homburg leiten gern die Information an die Besucher der Website www.strassengeschichte.de weiter.. Hier der Link zur Sendereihe „Konferenzen“ auf Radio 100,7 am Sonntag den 18.03. um 09:04 und 15:00 Uhr
![]() De Woflgang Schmitt-Koelzer (© Carlo Link), huet Politologie an Anglistik studéiert an an der berufflecher Bildung enseignéiert. Hien huet verschidde Bicher iwwer regional Geschichte aus dem Raum Manderscheid a Wittlich erausginn, ënnert anerem d'Buch: Bau der Reichsautobahn in der Eifel (1939-1941/42). Hien ass Member am Förderkreis vum Emil-Frank-Institut vun der Universitéit Tréier a bei Memoshoa Lëtzebuerg.
|
16.02.2018 | Beitrag des AfASG im ABD Journal der Autobahndirektion Nürnberg
Das »ARCHIV FÜR AUTOBAHN- UND STRASSENGESCHICHTE« nutzt gern die von der Autobahndirektion Nordbayern in Nürnberg gebotene Möglichkeit zur Veröffentlichung von Beiträgen über die Arbeit des Archivs und zu historischen Themen über Autobahnen und Fernstraßen. In der Ausgabe 1/2018 konnte ein Beitrag unter dem Titel "Autobahnverbindung von Bayern und Thüringen - Die Reichsautobahnstrecke 85 zwischen Nürnberg und Eisenach" platziert werden. Die Redaktionen des AfASG in Naumburg (Saale) und Bad Homburg danken der Presseabteilung der ABD Nordbayern für die Unterstützung und die sehr gute Präsentation im aktuellen Februar-Heft. Auf Anforderung wird Interessenten der Beitrag des AfASG als PDF zugesandt. ![]() Einleitung des Beitrags im ABD Journal 1/2018, S. 48
|
19.01.2018 | Bau der Reichsautobahn im Kreis Mayen-Koblenz Dienstpflicht und Zwangsarbeit
Wir freuen uns, unter der Signatur S017288 einen neuen Beitrag in unseren Bestand aufnehmen zu können. Hierfür erhielten wir die Genehmigung zur Zweitveröffentlichung. Die bibliografischen Angaben und der Beitrag sind über die nachstehende Schaltfläche zu erreichen. Wolfgang Schmitt-Kölzer:"Bau der Reichsautobahn im Kreis Mayen-Koblenz"
|
17.01.2018 | KulturAkademie Naumburg Seminare 2018
Die Website ist über die nachstehende Schaltfläche zu erreichen.
|
16.01.2018 | ASFINAG: Ready to Fly – Hightech Blickwinkel durch Drohneneinsatz Ab 2018: Bauwerks-Check mit „fliegenden Helferleins“
![]() Drohnen-Technologie bei der Überprüfung des Talüberganges Schottwien auf der S 6 Semmering Schnellstraße. Mit 130 Metern Höhe und mehr als 630 Metern Länge gehört dieser Talübergang zu den größten Spannbetonbalkenbrücken weltweit. © FOTO: ASFINAG, 2018 Ab sofort setzt die ASFINAG bei der Sicherheitsüberprüfung von Bauwerken auch auf Drohnen. Das ändert den Blickwinkel und führt vor allem bei schwierig zugänglichen Brücken oder Talübergängen zu verbesserten Erkenntnissen. Mit dem Projekt R2F – Ready to fly – hat die ASFINAG im vergangenen Jahr erstmals beim Bauwerk-Checks Drohnen eingesetzt, und das mit Erfolg. „Wir eröffnen uns mit dem Einsatz von Drohnen neue technische Möglichkeiten“, sagt Rainer Kienreich, Geschäftsführer der ASFINAG Service GmbH, „damit können wir die Arbeitssicherheit für die Prüfenden erhöhen und auch an exponierten Stellen optimal den Zustand eines Bauwerkes erkennen.“ Ein weiterer Vorteil: das Erfassen großer Flächen und die neue Ansicht aus der Vogelperspektive. „Drohnen ergänzen die ingenieurtechnische Beurteilung vor Ort“, so Geschäftsführer Kienreich, „Drohnenflüge sind derzeit teilweise noch mit relativ hohem Aufwand verbunden. Ihr Einsatz lohnt sich aktuell vorrangig in schwer erreichbaren Arealen, bei komplexen Bauwerken und speziellen Anwendungsfällen. Dort sind Drohnen die idealen „fliegenden Helferleins“ für unsere Mitarbeitenden.“ Die vollständige Presseinformation der ASFINAG ist über die nachstehende Schaltfläche zu erreichen.
|
03.01.2018 | Wege und Geschichte Heft 2017/2
Einmal mehr zeigt das soeben erschienene Heft Wege und Geschichte 2017/2, welches Erkenntnis-Potential in der systematischen Erfassung nationaler Verkehrswege und Verkehrseinrichtungen steckt. Diese Ausgabe behandelt das Thema "Trockenmauern", eine sehr alte Kulturtechnik des Wegebaus, welche insbesondere im Transitland Schweiz bei der Herstellung von Saumpfaden und Berganstiegen zur Überwindung der Alpen eine große Rolle gespielt hat. Die sieben Beiträge beschreiben fundiert und mit vielen Fotos alte Routen in der Gebirgslandschaft. Damit erntet ViaStoria, Stiftung für Verkehrsgeschichte, wie in vielen Heften zuvor die Früchte der 1983 begonnenen und 2003 abgeschlossenen Inventarisierung historischer Verkehrswege in der Schweiz (IVS). Diese beispiellose, durch Bundesmittel finanzierte Dokumentation bildet heute eine zentrale Grundlage für Forschungen zur Verkehrsgeschichte, aber auch für die Raumplanung sowie die Erhaltung und touristische Nutzung historischer Wege bzw. Straßen. |