![]() Buchfart an der thüringischen Kreisstraße K511 zwischen Mellingen und Bad Berka. Kartenausschnitt unter Verwendung der Lehrmittelkarte »Thüringer Becken«, VEB Hermann Haak Geographisch-Kartographische Anstalt Gotha, M 1:100 000, ISBN 3-3701-0102-1 von 1986 Die Bundesstraße 87 führt von Frankfurt (Oder) im Bundesland Brandenburg bis nach Ilmenau in Thüringen. Seit dem Beitritt der DDR zum Gebiet der Bundesrepublik Deutschland und der damit verbundenen deutschen Wiedervereinigung gelten nunmehr auch für diese Bundesstraße die Regelungen, wie sie im Bundesfernstraßengesetz (FStrG) festgelegt sind. Zwischen Mellingen mit seiner gleichnamigen Anschlussstelle zur BAB A4 und Bad Berka entspricht der Straßenzug vor allem hinsichtlich der Sicherheitsanforderungen nicht den für Bundesfernstraßen geltenden Ansprüchen und wurde deshalb zur Kreisstraße K511 herabgestuft. Die Aufgabe, den Fernverkehr der B87 zwischen Sachsen-Anhalt und Thüringen zu gewährleisten, übernehmen die BAB A4 und die BAB A71. Ein richtiges "Nadelöhr" bildet der Übergang über die Ilm in der Ortschaft Buchfart. Hier bestand schon seit dem Mittelalter eine Steinbrücke. Von 1816 bis 1818 wurde zur Flussquerung die noch heute bestehende und mit dem Status eines Denkmals versehene pfeilerlose Hausbrücke erbaut. ![]() Bild 1: Die Hausbrücke über die Ilm in der thüringischen Ortschaft Buchfart. Die Brücke ist 43 m lang und hat eine Fahrbahnbreite von 3,20 m. Die Durchlasshöhe beträgt 3,50 m. Mit einer maximalen Tragfähigkeit von 9 Tonnen ist dieser Fahrweg für den Verkehr auf einer Fernstraße natürlich ungeeignet. Seit 1968 ist die Fahrbahn als Stahl-Beton-Konstruktion auf liegendem Stahlrahmen ausgeführt. ![]() Bild 2: Zur Sicherheit für Fahrzeuge mit größeren Abmessungen stehen an beiden Brückenrampen Rahmen als Orientierungshilfen.
![]() Bild 3: Blick zur Brücke von der Bad Berkaer Seite her flussaufwärts.
Text und Fotos: Helmut Schneider, Naumburg (Saale), 7/2013 |