ARCHIV FÜR AUTOBAHN- UND STRASSENGESCHICHTE

Asphalt, Beton & Stein | Bau, Betrieb & Verkehr

Sommerweg

Der Sommerweg ist ein unbefestigter, aber für den Verkehr vorgesehener Streifen neben einer befestigten Straße. Er ist gewöhnlich als Randstreifen der Fahrbahn oder als getrennter Weg neben der Straße ausgeführt. Die befestigte Fahrbahn wurde als Steinbahn bezeichnet. Diese hatte eine Breite zwischen 4 und 5,6 m, der Sommerweg hatte eine solche von 2,5 bis 3 m. Die Breiten waren je nach Land im Deutschen Reich teilweise sehr unterschiedlich. In den süddeutschen Ländern finden sich keine Sommerwege. Dafür hatten die Straßen eine größere Gesamtbreite.

so01

Verkehrssituation um 1925
Das Bild zeigt eine Landstraße in Niedersachsen mit einer bis in die zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts typischen Verkehrssituation.
Quelle: Diesel, Eugen: Wir und das Auto: Der Motor verwandelt die Welt,
Mannheim, Bibliograph. Institut, 2., völlig neu bearb. u. neu ill. Aufl. 1956

Sommerwege sind in erster Linie für Fußgänger, Reiter und von Pferden oder Vieh gezogene Fuhrwerke vorgesehen. Kraftfahrzeuge nutzen den Sommerweg nur, um andere Verkehrsteilnehmer zu überholen oder einem entgegenkommenden auszuweichen. Dies erfordert eine Breite des Sommerwegs von 2 bis 3 m. Der Sommerweg besteht meist aus Sand, Schutt oder Erde, wobei es bei geringem Verkehr auch zur Bildung eines Bewuchses kommen kann.

so02

Gepflasterte Straße mit typischem Sommerweg
Das Foto zeigt eine Straße in Litauen aus heutiger Zeit.
Quelle: "Virtuelle Ausstellung des Litauischen Kulturerbes des Zweiten Jahrtausends".
URL: http://pirmojiknyga.mch.mii.lt/ Vilnius, 1998

Viele Fernstraßen hatten bis in die zweite Hälfte des 20. Jahrhundert hinein einen Sommerweg. Der Ausbau der Straßen infolge des veränderten Verkehrs (kaum noch Fuhrwerke, Luftbereifung der Fahrzeuge, Zunahme der Kraftfahrzeuge u.a.) bedingte die zunehmende Einbeziehung der Sommerwege in den befestigten Fahrbahnenbereich. Heute findet man Sommerwege meist nur noch an Straßen untergeordneter Bedeutung, vorwiegend im ländlichen Bereich.

Ein schönes Beispiel für eine heute noch in sehr gutem Zustand befindliche Straße mit anliegendem Sommerweg ist bei Droysig im Burgenlandkreis vorhanden.

Droysig BLK
Ortsverbindungsstraße bei Droysig im Burgenlandkreis
© Martin Ruppmann, 6/2014

Schrifttum

Quelle: Hafen, P. "Das Schrifttum über die deutschen Autobahnen",
Ferdinand Dümmlers Verlag, 1956

Auberlen, R.; Gedanken zu Ausbaurichtlinien für Landstraßen.  

GI; Die Reichsautobahnen; Grundsätzliches über Gestaltung und Baudurchführung.  

GI; Vorläufige Richtlinien für den Ausbau der Landstraßen RAL 1937.  

H. Schneider, Naumburg (Saale), 3/2012; 1/2021