ARCHIV FÜR AUTOBAHN- UND STRASSENGESCHICHTE

Geschichte & Verwaltung | Akteure, Prozesse & Organisation

Nummern der Bundesautobahnen bis 1974

Der Verkehrsbericht 1970 des Bundesministers für Verkehr enthielt unter der Zwischenüberschrift "Einteilung und Nummerierung der Autobahnen" zwei Punkte, welche für das System der seit 1934 geschaffenen deutschen Autobahnen eine Neuerung darstellten. Unter Punkt 171 wurde geschrieben, dass die einzelnen Strecken nach ihrer dominierenden verkehrlichen Funktion unterschieden werden sollen und unter Punkt 172 wurde die Frage nach der effizienten Wegweisung aufgeworfen und dadurch beantwortet, dass die Einführung von Streckennummern vorgesehen sei.

Folgende drei Typen von Autobahnen sollten künftig unterschieden werden:

  1. Durchgangsautobahnen, die als Magistralen des internationalen und nationalen Verkehrs dem schnellen Verkehr über weite Entfernungen dienen.
  2. Verbindungsautobahnen, die Durchgangsautobahnen miteinander verbinden und entlasten sowie
  3. Zubringerautobahnen, die den Verkehr aus den Verdichtungsräumen zu den Verbindungs- und Durchgangsautobahnen sowie zu Erholungsgebieten führen.

Die Bundesanstalt für Straßenwesen (BaSt) sollte beauftragt werden, ein Nummerierungssystem zu entwerfen, welches diese Typeneinteilung berücksichtigt und den Kraftfahrern das Auffinden des richtigen Fahrweges erleichtert.

Klick zeigt den vergrößerten Netzplanausschnitt in neuem Fenster
Klick zeigt vergrößerten Ausschnitt in neuem Fenster

Bis zur Realisierung des Nummerierungssystems und seiner Einführung wurden Nummern für Autobahnstrecken (wie übrigens in der DDR noch bis 1990) lediglich intern benutzt. Der Kartenausschnitt1 zeigt einen Teil des Ausbauplans für die Bundesfernstraßen von 1961. Während die Fernverkehrsstraßen mit Nummern versehen sind, fehlen solche an den vorhandenen oder geplanten Autobahnen gänzlich.

Die nachfolgende Tabelle zeigt auszugsweise diese bis 1974 in der Bundesrepublik Deutschland verwendeten Nummern und ihre zugehörigen Strecken:

 

NummerStreckenverlauf
1 Berlin - Hamburg
2 Berlin - Hannover - Bielefeld - Duisburg - Köln
3 Berlin - Nürnberg - München
10 Flensburg - Hamburg - Hannover - Kassel - Frankfurt/M - Mannheim - Basel
11 Fehmarn - Lübeck - Hamburg - Bremen - Münster - Wuppertal - Köln
12 Cuxhaven - Bremen - Walsrode
13 Dortmund - Wetzlar - Hanau
14 (Holland) - Neuss - Köln - Koblenz - Ludwigshafen - Karlsruhe
15 Aachen - Köln - Frankfurt/M - Nürnberg - Regensburg - Passau
16 Dortmund - Kassel - (Herleshausen)
20 Saarbrücken - Mannheim - Heilbronn - Nürnberg - Amberg
21 Karlsruhe - München - Salzburg
22 (Basel) - Singen - Kempten - Garmisch - München
23 Herleshausen - Fulda - Würzburg - Heilbronn - Stuttgart - Singen
24 Würzburg - Rotenburg - Ulm - Memmingen - Lindau
52 AVUS
53 Berliner Stadtautobahn
60 Abzweig Kiel
62 Eckverbindung
70 (Holland) - Oberhausen
74 B15 - Koblenz - Trier
76 Trier - Landstuhl
81 Mainz - Heidelberg
82 Mannheim - Heidelberg
83 Schifferstadt - Hockenheim
87 Inntal - AB München - Salzburg
88 Regensburg - Holledau
90 Abzweig Hof
99 Münchener Ring
107 Wilhelmshaven - Oldenburg - B11
1 Quelle: 50 Jahre Straßenwesen in der Bundesrepublik Deutschland 1949 - 1999 Ein Rückblick, Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen, ISBN 3-00-007506-2, Dezember 2000

 

Legende

Nebenstehende Legende in einem Straßen-Atlas vor 1961 zeigt, dass für Autobahnen noch keinerlei Nummern vorgesehen waren. Auf keiner der nachfolgenden Kartenblätter des Atlasses ist eine Autobahn mit einer Nummer versehen.

Quelle: Straßen- Atlas mit Stadtdurchfahrtsplänen
M 1 : 400000
Ravenstein Geographische Verlagsanstalt und Druckerei Frankfurt/M.
Erscheinungsjahr unbek., jedoch vor 1961.

Text und Zusammenstellung: H. Schneider, Naumburg/Saale 2011

Schrifttum, Informationen, Karten

Zur Entwicklung des neuen Nummerierungssystems für die Bundesautobahnen
in Straße und Autobahn 26 (04/1975), S. 119-122 (4 S., 5 Abb.)

Inhalt:

  1. Allgemeines
  2. Zweck der Nummerierung
  3. Grundlagen
  4. Ordnungsprinzip der Nummerierung
  5. Berücksichtigung der E-Straßen-Nummerierung
  6. Weiterführung der Nummerierung
  7. Die Autobahnnummer in der wegweisenden Beschilderung

Verkehrsblatt - Amtsblatt des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung der Bundesrepublik Deutschland
Heft 17 - 1974 S. 573-580 (6 S., 2 Karten, 1 Tab., 1 Grafik
Nr. 349: Nummerierung der Autobahnen
Allgemeines Rundschreiben Straßenbau Nr. 12/74, Sachgebiet 2: Bemessung und Gestaltung der Bundesfernstraßen (Klassifizierung und Nummerierung der Straßen)

Angaben zur Informationsquelle über die nebenstehende Schaltfläche:   

 

Website der  Nadel Bundesanstalt für Straßenwesen Postfach 10 01 50, 51401 Bergisch Gladbach


Valid HTML 4.01 Transitional