ARCHIV FÜR AUTOBAHN- UND STRASSENGESCHICHTE

Geschichte & Verwaltung | Akteure, Prozesse & Organisation

Einführung in die Nummerierung von Straßen & Strecken

Nr

Nummerierung mit den Begriffen "BAB A...", "Strecke ..." und "Betriebsstrecke ..." auf dieser Website

A. Nummerierung unter Verwendung arabischer Ziffern (Strecke 46, Betriebsstrecke 64 ...)

Die Nummerierung der RAB-Strecken wird in der Literatur nicht einheitlich dargestellt. Gleich ist, dass in Verbindung mit arabischen Ziffern (1, 2, ..., 999), die Begriffe "Strecke" und "Betriebsstrecke" stets Teilstücke des Autobahnnetzes von einem Ort A nach einem Ort B. bezeichnen.

Hinsichtlich der vergebenen Nummern gibt es jedoch zwei Schemata, die im Folgenden aufgezeigt werden.

  1. In der Autobahn-Übersichtskarte zu Paul Hafens "Das Schrifttum über die deutschen Autobahnen", Ferdinand Dümmler Verlag, Bonn 1956, findet sich als Nummerierung für die fertigen bzw. geplanten Strecken die Bezeichnung "Betriebsstrecke". Diese Nummerierung geht konform mit den im Sachverzeichnis S. 828-830 derselben Quelle unter dem Stichwort "Autobahn-Strecke Nr." aufgelisteten Teilstücken des RAB-Netzes sowie allen Bezügen im Zusammenhang mit Teilstücken des RAB-Netzes.

    In einer Mitteilung von W. Jäger vom Dezember 2002 an die Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft Autobahngeschichte e.V. (AGAB) schreibt der Verfasser, diese Nummerierung sei auf die [Abteilung der] Kartographen beim Generalinspektor für das deutsche Straßenwesen (GI) zurück zu führen. Genannt sind dort beispielsweise:

    Betriebsstrecke 4a Stettin - Berlin
    Betriebsstrecke 6 Hannover - Berlin
    Betriebsstrecke 7 Berliner Ring
    Betriebsstrecke 8 Berliner Ring - Frankfurt (O) - Sternberg
    Betriebsstrecke 9 Berlin - Breslau
    Betriebsstrecke 13 Berliner Ring - Halle/Saale
    Betriebsstrecke 44 Berlin - Hamburg

    Die Autobahn-Übersichtskarte mit Stand 1940 in P. Hafen (siehe Grafik I) weist folgende Betriebsstreckennummern aus.

    Strecke
    Grafik I: Autobahn-Übersichtskarte
    Skizze der 1940 fertigen, im Bau befindlichen bzw. geplanten Reichsautobahnen.
    Quelle: Hafen, Paul: "Das Schrifttum über die deutschen Autobahnen", Ferdinand Dümmler Verlag, Bonn 1956

  2. Eine andere Nummerierung historischer Autobahnen stützt sich auf die Hauptkostenanschläge (Kostenkalkulationen) bei der RAB-Planung. Die Finanzabteilung beim Generalinspektor für das deutsche Straßenwesen verwendete seit ca. 1935 die Angaben "Strecke ##0", um eine gewisse Ordnung für das sich ständig erweiternde RAB-Netz zu haben. In vielen Legenden von technischen Zeichnungen oder Trassierungen sowie in einschlägigen Geschäftsbriefen finden sich seitdem diese Angaben.

    Auf Grundlage dieser Daten wurde im "Info-Anzeiger 1/2001" der Arbeitsgemeinschaft Autobahngeschichte e.V. die Grafik II veröffentlicht. Während die Nummerierung nach Hauptkostenanschlägen von den meisten der als Druck oder im World Wide Web publizierten Veröffentlichungen verwendet wird, ist die Nummerierung lt. Hafen weitgehend unbekannt.


    Grafik II: Skizze von Wolfgang Jäger, Bruchköbel. Sie zeigt die 1940 fertigen, im Bau befindlichen bzw. geplanten Reichsautobahnen mit den Streckennummern der Hauptkostenanschläge.

    Beispiel für ein Dokument mit der Angabe der Streckennummer in der Legende ist der Lageplan1 zur ursprünglichen Ausführung der Anschlussstelle Plauen-Süd vom 25. Nov. 1936. Er weist im Schriftfeld aus: "... Oberste Bauleitung für den Bau der Kraftfahrbahn Strecke Nr. 84...". Ebenfalls enthält der Lageplan2 für eine Baurampe, welche wegen der unvollendeten Brücke Pirk sowie der späteren deutschen Teilung zu einer Einfahrt/Ausfahrt ausgebaut wurde, die Angabe "Strecke 84".

    1 in Fehlhauer, G.: "Die Geschichte der Reichsautobahn Chemnitz - Hof", S. 44
    2 a.a.O., S. 147

    Ein Beispiel für die Verwendung der Streckennummer in einem Schriftwechsel zeigt die folgende Kopie eines Geschäftsbriefes der Bauunternehmung Max Streicher, Deggendorf.


    Teil eines Geschäftsbriefes der Bauunternehmung Max Streicher, Deggendorf an die Oberste Bauleitung der Reichsautobahnen in München vom 14. August 1939 aus der Sammlung A. Wanninger, Deggendorf

    Auswahl an Nummern von Autobahnstrecken aufgrund der Hauptkostenanschläge:

    Strecken-Nr. von/ab - bis/nach Anmerkung
    Strecke 36 Pforzheim-Ost - AK Stuttgart
    heute A8
    Strecke 39 Weinsberg - Stuttgart
    heute A81
    Strecke 46 Bad Brückenau - Würzburg
    unvollendet
    Strecke 54 Berliner Ring - Stettin
    heute A11
    Strecke 58 Berliner Ring - Frankfurt (O)
    heute A12
    Strecke 85 Eisenach/Wutha - Meiningen
    unvollendet
    Strecke 96 Bamberg - Bayreuth
    heute A70
    Strecke 138 Breslau - Wien
    unvollendet

B. Angaben wie Strecke I, Strecke II ... ...

  • In Verbindung mit römischen Ziffern wurde der Begriff der Strecke verwendet, um in technischen Zeichnungen und Lageplänen für den RAB-Bau die Teile eines Autobahnabzweiges, z.B. die Ausfahrt- oder Einfädelungsspur, zu kennzeichnen.

C. Angaben wie BAB A ... bzw. A ...

  • In Deutschland werden zur Kennzeichnung einer Autobahn der Buchstabe A (Autobahn) bzw. die Buchstaben BAB (Bundesautobahn) in Verbindung mit arabischen Ziffern benutzt.

  • Teile der Autobahn, wie Ausfahrtspuren, werden als heute "Ast" bezeichnet.

  • Bei der Nennung von Autobahnen der Bundesrepublik Deutschland (BRD) und der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) auf dieser Website werden die heute gültigen Nummern verwendet, auch wenn es sich um eine Meldung der Zeit vor 1975 handelt, der Einführung dieser Nummerierung.

H. Schneider, Siehdichum, 2009


Valid HTML 4.01 Transitional