- Verein
Am 6. November 1926 gegründeter "Verein zur Vorbereitung einer Autostraße Hansestädte-Frankfurt am Main-Basel" e.V. Er entwarf bereits 1927 ein deutschlandweites Netz von "Nur-Autostraßen" und prägte 1929 erstmals den Begriff der "Autobahn".
Am 18. August 1933 wurde die "Hafraba" in die "Gesellschaft zur Vorbereitung der Reichsautobahnen e.V." ("Gezuvor") umgewandelt. Der bisherige Geschäftsführer Willy Hof übernahm den Vorsitz im Vorstand der "Gezuvor".
- Zeitschrift
Organ des Vereins Hafraba war die Zeitschrift "Hafraba-Mitteilungen". Ab 1. April 1932 erschien sie unter dem Namen "Die Autobahn".
Verlag: Geschäftsstelle der Hafraba, Frankfurt/M. (bis 5/1932)
Ab Februar 1935 erfolgte die Zusammenlegung mit der Zeitschrift "Die Straße".
Schrifttum, Informationen, Karten:
- Schönleben, Eduard: Das Netz der Reichsautobahnen
in Die Straße, 3. Jahrg. 1936 Heft 19, S. 614-
- Ruppmann, Reiner: 3. Der Aufstieg der Autobahn im Frankfurter Raum
in Schrittmacher des Autobahnzeitalters - Frankfurt und das Rhein-Main-Gebiet
Schriften zur Hessischen Wirtschafts- und Unternehmensgeschichte 10
Seiten 161 bis 201
- Kornrumpf, Martin: HAFRABA e.V. | Deutsche Autobahn-Planung 1926-1934
Inhalt: Beschreibung der wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Situation in Deutschland in den Jahren nach dem 1. Weltkrieg. Überlegung der an effizienten Verkehrswegen interessierten Kreise, wie Deutschland ein Straßennetz schaffen kann, das den Anforderungen der zunehmenden Motorisierung entspricht. Gründung der Hafraba e.V. Ideen über den Verlauf einer Nord-Süd-Straße von den Hansestädten bis Basel und weiter nach Italien. Probleme, welche die Realisierung der Ideen verhinderten. Bemächtigung der Arbeiten der Hafraba durch die Regierung Hitler nach dem Januar 1933. Das Ende der Hafraba.
|