ARCHIV FÜR AUTOBAHN- UND STRASSENGESCHICHTE

Geschichte & Verwaltung | Akteure, Prozesse & Organisation

Liste der Obersten Bauleitungen für Kraftfahrbahnen (OBK) 1933 - 1934

sortiert nach dem Datum ihrer Errichtung

OBKErrichtet amLeiterBeamte + AngestellteBauabteilungen in

Altona 10.11.1933 RBOR Scheunemann 252 Bad Oldesloe, Wandsbeck, Harburg, Wilhelmsburg, Bremen

Berlin 15.07.1934 StOBR Usinger 223 Wilhelmshagen, Potsdam, Frankfurt (Oder)

Breslau 20.12.1933 RBOR Neumann 190 Breslau, Liegnitz, Haynau, Gleiwitz

Dresden 18.12.1933 RBOR Claussnitzer 194 Dresden, Chemnitz, Glauchau, Plauen

Essen 01.11.1933 RBOR Bätzing 203 Duisburg, Kamen, Recklinghausen, Beckum

Frankfurt a. M. 24.06.1933 RBOR Direktor Pückel 399 Frankfurt a. M., Darmstadt, Mannheim, Heidelberg, Bad Homburg, Butzbach, Karlsruhe, Kaiserslautern

Halle 01.02.1934 RBOR Rukwied 212 Halle, Weißenfels, Gera

Hannover 01.02.1934 RBOR Zilcken 340 Hannover, Burg, Braunschweig, Helmstedt, Magdeburg, Brandenburg

Kassel 01.05.1934 Direktor Lieberau 189 Kassel, Hann.-Münden, Göttingen, Hersfeld

Köln 01.11.1933 RBOR Nadler 109 Hilden, Opladen

Königsberg 16.10.1933 RBOR Lewerenz 159 Königsberg, Braunsberg, Elbing

München 01.09.1933 RBOR Doll 339 München, Rosenheim, Traunstein, Augsburg

Nürnberg 01.02.1934 RBOR Hafen 215 Nürnberg, Bayreuth, Münchberg, Saalburg

Stettin 25.10.1933 RBOR Dr.-Ing. Hoffmann 262 Stettin, Angermünde, Eberswalde, Bernau

Stuttgart 01.01.1934 Oberbaurat Hurt 176 Stuttgart, Ulm, Ludwigsburg

Gesamt 15 3.123 61

Legende
RBORReichsbahnoberrat
StOBRStadtoberbaurat

Quelle: Gesellschaft „Reichsautobahnen“, Zwei Jahre Arbeit an der Reichsautobahn, Berlin 1935, S. 10 – 24.

Zusammenstellung: Dr. Reiner Ruppmann, Bad Homburg, 2006

Schrifttum:
Hafen, P. "Das Schrifttum über die deutschen Autobahnen",
Ferdinand Dümmlers Verlag, 1956 [AfASG-Sign. B017416]

[122 14, S 138]
Gesellschaft RABen: Zwei Jahre Arbeit an den Reichsautobahnen.
Verlag Volk und Reich, Berlin (1935) (84 S., 131 Abb., 26 Kt.)
Inhalt: Netzkarte, Aufbau, Arbeitseinsatz, Arbeitsaufgaben der OBRen Altona, Berlin, Breslau, Dresden, Essen, Frankfurt/M., Halle, Hannover, Kassel, Köln, Königsberg, München, Nürnberg, Stettin und Stuttgart. Von der Arbeit an den Hauptstrecken: Frankfurt-mannheim, Stuttgart-Ulm, München-Salzburg, Halle-Schleiz-Bayreuth, Dresden-Chemnitz, Bremen-Hamburg-Lübeck, Hannover-Berlin und Berlin-Stettin. Unterbringung der Arbeiter. Technische Einzelheiten.

[122 22, S. 139]
Jahnke: 1000 km Reichsautobahnen. - Ein Rückblick und Ausblick.
Die Reichsbahn, 12 (1936), H. 46, S. 971-981 (11 S., 18 Abb.)
Inhalt: Rückblick auf die Geschichte der RABen, geplantes Netz, OBR-Sitze mit Angabe des Zeitpunktes ihrer Einrichtung, 84 BAR, eröffnete Strecken mit km-Länge, zusammen 1000,1 km, Leistungen, insgesamt 7000 km geplant.

Weitere Literatur:
Volk, Franz "Der Aufbau der Gesellschaft "Reichsautobahnen",
bearb. nach den Unterlagen der Direktion der Reichsautobahnen
Konkordia-Verlag Leipzig 1935
AfASG-Sign. B896133

Wichtiger Inhalt:
  1. Gesetzliche Grundlagen zum Reichsautobahnbau vom 27.6.1933 bis 23.1.1935
  2. Satzung der Gesellschaft "Reichsautobahnen"
  3. Geschäftsordnung der Gesellschaft "Reichsautobahnen" (Verwaltungsrat und Gesellschaft)
  4. Geschäftsanweisungen (für OBK und Bauabteilungsvorstände)
  5. Der Aufbau der Reichsautobahnen (Direktion und 15 OBK)
  6. Vorläufige Autobahn-Betriebs- und Verkehrs-Ordnung vom 14.5.1935

Valid HTML 4.01 Transitional