Die Bezeichnung dieser Brückenart leitet sich ab von einem Balken als tragendem Element. Die einfachste Form ist eine Brücke, bei der ein roher oder bearbeiteter Baumstamm den Geländeeinschnitt überspannt und den Verkehrsweg aufnimmt. Ein schönens Beispiel dafür ist die Hornzackenbrücke im Wörlitzer Park bei Dessau. ![]() Die Hornzackenbrücke als einfachstes Beispiel einer Balkenbrücke.Sie ermöglicht Fußgängern den Weg über einen 6 m breiten Gewässerarm im Wörlitzer Park. Erbaut 1774, wurde sie 1948 erneuert.
![]() Ein längsgeteilter, ansonsten unbearbeiteter Eichenstamm trägt den hölzernen Pfostenbelag. Als Widerlager dient eine einfache Steinreihe, da horizontale Kräfte kaum wirksam sind. Die Auflagequader dienen der Stabilisierung der Ufer und nehmen die vertikalen Kräfte auf: das Gewicht von Brücke und darauf befindlichen Personen.
|
H. Schneider, Naumburg/Saale 6/2017 |