ARCHIV FÜR AUTOBAHN- UND STRASSENGESCHICHTE

Geschichte & Verwaltung | Glossar & Sachverzeichnis

Berliner Ring

top

Ringförmige Autobahn um Berlin, die Hauptstadt der Bundesrepublik Deutschland. Die grundlegenden Teile des Berliner Rings (Bundesautobahn A10) sind:

Nordtangente: vom AD Havelland (Abzweig der BAB A24) bis zum AD Barnim,
Osttangente: vom AD Schwanebeck (Abzweig der BAB A11) bis zum AD Spreeau,
Südtangente: vom AD Spreeau (Abzweig der BAB A12) bis zum AD Potsdam,
Westtangente: vom AD Potsdam (Abzweig der BAB A9) bis zum AD Havelland.

BR
 
Der Berliner Ring
Quelle: Reichsautobahn Atlas, 1938

Schrifttum, Informationen, Karten:

  1. Gerlach: Der Berliner Reichsautobahnring
    in Z. VDI 79. Jahrg. (1935), Heft 7. S. 210-212 (3 S., 4 Abb., 1 Tab)
    Inhalt: Vorschlag der Gezuvor. Gründe für die Wahl eines möglichst weiten Ringes. Die zur Ausführung vorgesehene Ringlinie. Übergänge auf den Kraftfahrbahnring. Besonderheiten und Größe des Bauvorhabens. Zahlentafel: Vergleich der Weglängen und Fahrzeiten des Durchgangsverkehrs bei Stadtdurchfahrt (40 km/h) und Ringbenützung (80 km/h).
    Quelle: Hafen, P. Das Schrifttum über die deutschen Autobahnen 134 05 S. 164

  2. Wurche, P.: Die Teilstrecken des Berliner Rings: Die Westtangente
    in Die Straße, 4. Jahrg., Heft 6 S. 153-155 (2 1/2 S., 3 Abb.)
    Inhalt: Die Westtangente windet sich zwischen dem westlichen Seengebiet durch, nimmt die Autobahnen von München und Hannover auf und überbrückt die Havel auf einer 700 m langen Brücke. Begründung der Einbeziehung Potsdams und Werders in den Ring. Beschreibung.
    Quelle: Hafen, P. a.a.O. 134 20 S. 165

  3. Zorn, E.: Die Teilstrecken des Berliner Rings: Die Osttangente in Die Straße, 4. Jahrg.(1937), Heft 6 S. 150 (1 S., 1 Abb.)
    Inhalt: Von dem 187 km langen Berliner Ring hat die zuerst gebaute Osttangente eine Länge von 41 km. Sie beginnt südlich von Schwanebeck und reicht bis zur Abzweigung der RAB nach Frankfurt/O. Diese Abzweigung und die nach Stettin sind als "Muscheln" (Trompeten mit 50 m Hm) ausgebildet. Fünf Anschlußstellen.
    Quelle: Hafen, P. a.a.O. 134 21 S. 165

  4. Usinger, C.: Der Berliner Ring der Reichsautobahn
    in Die Straße, 4. Jahrg. (1937), Heft 6, S. 148-149

  5. Die Teilstrecken des Berliner Ringes
    in Die Straße, 4. Jahrg. (1937), Heft 6, S. 150-154
    Erich Zorn: Die Osttangente
    Hellmut Ewald: Die Südtangente
    Paul Wurche: Die Westtangente

  6. Mattern, H.: Rastplätze am Berliner Ring
    in Die Straße, 4. Jahrg. (1937), Heft 6, S. 155

top

H. Schneider, Naumburg/Saale 6/2017

Valid HTML 4.01 Transitional