ARCHIV FÜR AUTOBAHN- UND STRASSENGESCHICHTE

Geschichte & Verwaltung | Glossar & Sachverzeichnis

Fahrbahnschaden

top

Schaden an der Fahrbahn einer Autobahn oder Kraftfahrstraße, der auf unterschiedliche Ursachen zurückzuführen ist.

Bereits kurz nach Fertigstellung der ersten RABen traten an den Fahrbahnplatten1 erste Schäden auf. Die Zeitschrift "DIE STRASSE" geht in verschiedenen Artikeln auf mögliche Ursachen und die Versuche zur Schadensbehebung ein. Eine der Ursachen war die nicht ausreichende Verdichtung des Unterbaus. Dadurch hatten die Fahrbahnplatten keine ausreichende Abstützung und es kam zu Absenkungen an den Querfugen, die auch durch die obligatorische Verdübelung nicht aufgefangen werden konnten. Man behalf sich zur Schadensbeseitigung damit, die abgesackte Platte mechanisch anzuheben und Sand mit hohem Druck darunter zu blasen.

Eine weitere Ursache für Fahrbahnschäden ist in die Decke eindringendes Wasser. Wenn dieses gefriert und sich dabei ausdehnt, kommt es zu Rissen, welche dem Druck der Fahrzeuglasten nicht mehr standhalten können. Beim Abrollen des Reifens werden durch den entstehenden Unterdruck Bestandteile der Decke förmlich herausgesaugt.

1 Fahrbahnplatte - Durch Quer- und Längsfugen abgegrenzter Teil einer Betondecke

Schaden
 
Schaden an einer RAB-Fahrbahn von 1936, Bundesautobahn A11 Berliner Ring - Stettin (Strecke 54 / Betriebsstrecke 4a)
Quelle: Landesbetrieb Straßenwesen Brandenburg, Foto: Lars Kähler

Schrifttum, Informationen, Karten:
Ursachen der Schäden:Hafen, P.: Das Schrifttum über die deutschen Autobahnen, 352 11, 13; 651 41
Heben von Betonplatten:Hafen, P.: Das Schrifttum über die deutschen Autobahnen, 131 18; 352 07, 20; 357 07, 08
top

H. Schneider, Naumburg (Saale), 7/2017
Valid HTML 4.01 Transitional