Org: Hermann Rukwied wird zum Leiter der Obersten Bauleitung der Reichsautobahnen Halle/Saale berufen. Seine Aufgabe ist es, die Reichsautobahnen in der Provinz Sachsen, in Thüringen und Anhalt zu trassieren und zu bauen.
01.01.1934
Org: Einrichtung der Obersten Bauleitung Kraftfahrbahnen (OBK) in Stuttgart. Leiter ist Obrt. Hurt
Angaben zur Informationsquelle:
03.01.1934
Strecke 5: Erster Spatenstich an der Strecke 5, der RAB Köln - Düsseldorf, durch Reichsbahnoberbaurat Nadler. Die "schlichte Feier" erfolgte am Vormittags nahe dem Bahnhof Schlebusch. Die Strecke soll später in die Umgehungsstraße bei Opladen einführen.
31.01.1934
OBK Nürnberg: Bestellung von Paul Hafen zum Leiter der Obersten Bauleitung für den Bau der Kraftfahrbahn Schleiz - Bayreuth.
"75 Jahre Autobahndirektion Nordbayern - 1934-2009"
Februar 1934
01.02.1934
Merkblatt 1 über "die landschaftliche Eingliederung der Reichsautobahnen".
Org: Einrichtung der OBR Nürnberg. Leiter ist ROR Paul Hafen, später ROR Waldmann,
Einrichtung der OBR Hannover. Sie wird ab 21. März 1934 mit den Bauarbeiten auf der heutigen A 2 zwischen Hannover und Helmstedt beginnen.
"Aus dem Werdegang der Obersten Bauleitung Hannover":
Org: Einrichtung der BAR Frankfurt (Oder) bei der OBR Berlin. Der Sitz ist in Frankfurt (O), Am Anger 12. Vorstand: Dr.-Ing. Schneiders
Org: Einrichtung der OBK/OBR Halle/Saale. Vorstand: Reichsbahn-Oberrat Hermann Rukwied, ab Herbst 1938 Reichsbahn-Oberrat Emil Molt.
15.02.1934
Org: Einrichtung der BAR Hamburg-Harburg 1. Sie untersteht der OBR Hamburg.
Org: Einrichtung der BAR Bad Oldesloe. Sie untersteht der OBR Hamburg.
17.02.1934
Org: Einrichtung der BAR Hannover 1. Sie untersteht dar OBR Hannover.
Org: Einrichtung der BAR Braunschweig 1. Sie untersteht dar OBR Hannover.
20.02.1934
OBR München: Eröffnungstermin für die Angebote zum Bau der Brücke über die Mangfall im Zuge der Strecke 47 München - Landesgrenze. 15 Tiefbau- und 18 Stahlbaufirmen im Verbund mit Tiefbauunternehmungen hatten sich beworben und insgesamt 75 Hauptentwürfe und ebenso viele Varianten eingereicht.
Entwurf Versteifter Stahlbogen. Die Bautechnik Jg. 13 (1935) H. 46, S. 619-623.
OBR Hannover: Einrichtung eines besonderen Brückenbaubüros.
24.02.1934
Org: Einrichtung der BAR Recklinghausen durch die OBR Essen.
27.02.1934
OBR Hannover: Auftrag für die 27 km lange Teilstrecke Uhrsleben - Elbübergang.
Ausschnitt einer Kartenskizze in Die Strasse 1 (1934), Heft 20, S. 708
März 1934
01.03.1934
Org: Gründung der BAR Dresden als Abteilung der OBR Dresden. Zuständig für Teilstrecken der RAB Dresden - Eisenach, Dresden - Berlin, Dresden - Görlitz und Dresden - Lobositz.
Org: Einrichtung der BAR Breslau. Sie untersteht der OBR Breslau.
10.03.1934
Org: Einrichtung der BAR Halle/Saale. Vorstand: Dr.-Ing. Baumeister.
11.03.1934
Rundschreiben -S/O- über die "Bepflanzung der Reichsautobahnen; 'Kompostbereitung'".
16.03.1934
BAB A72/Strecke 84: Einrichtung der BAR Chemnitz durch die OBR Dresden. Zunächst mit den Aufgaben für die heutige BAB A4 befasst, übernahm sie Anfang 1937 auch die Bauleitung über die Teilstrecke Hartenstein – AD Chemnitz.
Org: Einrichtung der BAR Magdeburg. Sie untersteht der OBR Hannover.
21.03.1934
Strecke 47: 1. Spatenstich für die Strecke München - Landesgrenze in München-Ramersdorf
München-Ramersdorf, die Stelle des Baubeginns der RAB München - Landesgrenze
Quelle: Karais, F. Frh. K. v.: Reichsautobahn München - Salzburg, Volk und Reich Verlag Berlin 1936
Beginn der Bauarbeiten als sog. "Arbeitsschlacht" an den Baustellen
Mit viel Propaganda und Pathos: Beginn der sog. "Arbeitsschlacht"
Quelle: Forster Tageblatt Nr. 68 (Beiblatt) vom 21. März 1934
Echterdingen der Strecke Stuttgart - Ulm
Mannheim der Strecke Frankfurt/M. - Mannheim
Heidelberg der Strecke Frankfurt/M. - Heidelberg
Frankfurt/M der Strecke Frankfurt/M. - Darmstadt
Schlebusch bei Opladen der Strecke Köln - Duisburg
Buer der Strecke Duisburg - Dortmund
Recklinghausen der Strecke Duisburg - Dortmund
Kaiserberg bei Duisburg der Strecke Duisburg - Dortmund
Bremen der Zubringerstrecke Bremen
Oytener Berg der Zubringerstrecke Bremen
Wandsbek der Strecke Hamburg - Lübeck
Bad Oldesloe der Strecke Hamburg - Lübeck
Finowfurt der Strecke Berlin - Stettin
Groß-Stoboy der Strecke Königsberg - Elbing
Katzbach-Abstieg der Strecke Liegnitz - Breslau
Chemnitz der Strecke Chemnitz - Dresden
Halle der Strecke Halle - Leipzig
Peine der Strecke Berlin - Köln
Braunschweig-Land der Strecke Berlin - Köln
Gifhorn der Strecke Berlin - Hannover
26.03.1934
"Gesetz über die einstweilige Neuregelung des Straßenwesens und der Straßenverwaltung" Mit diesem Gesetz wird die Straßenverwaltung im Deutschen Reich neu geregelt:
Reichsautobahnen, in der Zuständigkeit des Unternehmens "Reichsautobahnen",
Reichsstraßen, in der Zuständigkeit des Reiches,
Landstraßen 1. Ordnung in der Zuständigkeit der Länder und
Landstraßen 2. Ordnung, in der Zuständigkeit der Landkreise.
Das Gesetz tritt am 1. April 1934 in Kraft und wird bis in die ersten Jahre nach dem Zweiten Weltkrieg beibehalten.
"Straßen und Brücken in Hessen":
"50 Jahre Straßenwesen in der Bundesrepublik Deutschland":
"Die Neuregelung des Straßenwesens und der Straßenverwaltung"
April 1934
01.04.1934
Org: Einrichtung der BAR Königsberg. Sie untersteht der OBR Königsberg.
02.04.1934
Org: Einrichtung der BAR Hamburg-Wandsbek. Sie untersteht der OBR Hamburg.
04.04.1934
Gründung der BAR Gera I als Abteilung der OBR Halle. Zuständig für eine Teilstrecke der RAB Berlin - München. Sie wird am 28. Januar 1938 aufgelöst.
09.04.1934
Einrichtung der BAR Weißenfels als Abteilung der OBR Halle. Zuständig für eine Teilstrecke der RAB Berlin - München. Sie wird am 14. August 1937 aufgelöst.
18.04.1934
LJE+HSR64: Baufreigabe der Teilstrecke Gleiwitz - Beuthen ab Kilometer 0,0 nordwestlich von Gleiwitz.
20.04.1934
Org: Einrichtung der BAR Kamen. Sie untersteht der OBR Essen.
21.04.1934
Strecke 72: Baubeginn bei Halle (Saale) für die Reichsautobahn zwischen Halle - Leipzig - Dresden.
"Der Einsatz des Arbeitsdienstes im Bereich der OBK Halle" in
25.04.1934
Merkblatt 4: "Kompostbereitung".
Merkblatt 5: "Berasung der Böschungen"
Mai 1934
01.05.1934
Errichtung der OBR Kassel. Sitz ist die Kronprinzenstraße 1-2, Leiter wird der Direktor der Reichsbahn Liebetrau. Die 9 Dezernate sind für Trassierung, Grunderwerb, Finanz- und Personalangelegenheiten sowie für bautechnische Belange zuständig. Ausführlich dazu in: Vahrenkamp, R.: "Die Zentrallage Kassels- Verkehrspolitik und Autobahnbau in Nordhessen 1920 bis 2000".
07.05.1934
Strecke 63: Einrichtung der BAR Gleiwitz. Sie untersteht der OBR Breslau.
19.05.1934
OBR Nürnberg: Auszug aus den ersten Büroräumen im Nürnberger Bahnhof und Bezug neuer Räume im Gebäude der ehem. "Fränkischen Tagespost".
28.05.1934
Gesetz über die Reichsstraßenverkehrsordnung (RStVO), veröffentlicht im RGBl 1934, Nr. 59. Sie tritt grundsätzlich am 1. Oktober 1934 in Kraft. Der Erlass dieser Ordnung war möglich, weil der Reichsverkehrsminister 1933 für solche Erlasse ermächtigt worden war.
Juni 1934
05.06.1934
R101 (B101): Belastungsprobe und Inbetriebnahme des Neubaus der Brücke über die Elbe in Meißen. Ein Ablaufplan ist im Teil 2 des Artikels der Zeitschrift "Die Bautechnik 13. Jg. H. 18, S. 234" gezeigt.
Skizze der alten und neuen Elbebrücke. Aus: Die Bautechnik, Jg. 13 Heft 12, S. 147
Weiteres Schrifttum zu dieser Brücke in: F981059, F981167, S981022
15.06.1934
Einrichtung der BAR Berlin-Wilhelmshagen bei der OBR Berlin. Der Sitz ist in Wilhelmshagen, Victoriastraße 18. Vorstand: Reg.-Baumeister a.D. Grothe
16.06.1934
Einrichtung der BAR Nossen bei der OBR Dresden. Vorstand: Reg.-Baumeister Schröter. Sie wurde am 30. März 1938 aufgelöst.
18.06.1934
Org: Einrichtung der BAR Münchberg, Karlstraße 5. Sie untersteht dar OBR Nürnberg.
22.06.1934
Beginn der Arbeiten an der Straßenbrücke über die Elbe bei Dömitz. Sie wird 960 m lang werden und eine Schifffahrtsöffnung von 153,80 m erhalten. Zwischen den Geländern beträgt die Breite 9,00 m für die 6,00 m breite Fahrbahn und zwei je 1,50 m breite Fußwege. Über diese Brücke wird die Reichsstraße R191 geführt.
Juli 1934
01.07.1934
Einrichtung der BAR Schleiz durch die OBR Nürnberg. Die BAR wurde aus praktischen Gründen nach Saalburg verlegt.
02.07.1934
Org: Einrichtung der BAR Bayreuth, Bernecker Straße 53. Vorstand ist Baymund Kellner. Die BAR untersteht der OBR Nürnberg.
10.07.1934
Einrichtung der BAR Bad Homburg (OBK Frankfurt). Sie bestand bis zum 20. Dezember 1937.
Strecke 34: Einsatz der ersten Betonplatten als Straßenbelag auf der Strecke Frankfurt/M. — Darmstadt.
15.07.1934
Org: Einrichtung der OBR Berlin. Der Sitz ist in Berlin C2, Burgstraße 28. Leiter: Stadtoberbaurat Usinger
18.07.1934
Org: Einrichtung der BAR Münchberg durch die OBR Nürnberg. Sie besteht bis zum 30. September 1939.
19.07.1934
Strecke 67/68: 1. Spatenstich bei Görkwitz für die 70 km lange Teilstrecke Schleiz - Lanzendorf (heute AS Bad Berneck/Himmelkron) durch Gauleiter Wächtler.
Strecke 67: 1. Spatenstich bei Rodaborn.
August 1934
August 1934
Die Zeitschrift "Die Straße" wird als Organ des Generalinspektors für das deutsche Straßenwesen im Verlag Volk und Reich, Berlin, herausgegeben.
Zum Inhalt des ersten Heftes gehören neben propagandistischen Beiträgen mehrere Seiten mit Bildern von Baustellen der im Bau befindlichen Strecken München - Landesgrenze (Strecke 47), Berlin - Stettin (Strecke 54) Frankfurt/M. - Mannheim/Heilbronn (Strecke 34), Informationen zur Neuregelung des Landstraßenwesens, Ausführungen über die Form von Brücken der Reichsautobahn, über die Reichsautobahn im Landschaftsbild und fachliche Hinweise. Weitere Aufsätze befassen sich mit dem VII. Internationalen Straßenkongress 1934 und dem Straßenbau im Ausland.
Ein Amtlicher Teil gibt Rundschreiben und Erlasse wieder, Die Rubrik 'Kritik an mangelnder Bauausführung' beschreibt fehlerhafte Ausführungen von Bauarbeiten.
15.08.1934
Der Oberpräsident der Rheinprovinz verfügt die Sperrung der Kraftwagenstraße Köln - Bonn für Motorräder wegen nicht ausreichender Verkehrsdisziplin und fehlender Rücksichtnahme auf den Kraftwagenverkehr. Dies erfolgte, nachdem eine dreimonatige Probezeit mit polizeilichen Kontrollen und deren Auswertung erfolgt war. Es wid für die Zukunft eine Wiedereinführung der Kraftrad-Zulassung auf dieser Straße in Aussicht gestellt, wenn die 2 Fahrbahnen je Richtung in geeigneter Weise in zwei Hälften geteilt werden. Positive Erfahrung gibt es dazu von der Umgehungsstraße Opladen.
OBR Nürnberg: Erneuter Umzug aus dem Gebäude der ehem. "Fränkischen Tagespost" in den Südflügel der Reichsbahndirektion, der extra dazu verlängert worden war.
Org: Einrichtung der BAR Göttingen. Sie untersteht der OBR Kassel.
16.08.1934
Org: Errichtung der BAR Karlsruhe. Sie untersteht der OBR Frankfurt/M.
Org: Errichtung der BAR Kaiserslautern. Sie untersteht der OBR Frankfurt/M.
18.08.1934
LJE+HSR64: Mitteilung des GI über den Baubeginn der Strecke 64 mit zwei Bauwerken für Ende August 1934.
September
September 1934
An der Baurampe bei Lösau (R87) sowie am Kuttenberg bei Krauschwitz finden jeweils ein sog. 1. Spatenstich statt. Die Firmen, denen die Ausführung der Erdbaumaßnahmen übertragen wurde, gestalteten kleine Feierstunden. Daran nahm auch der Leiter der BAR Weißenfels Feiereißen teil.
01.09.1934
Einrichtung der BAR Glauchau bei der OBR Dresden. Vorstand: Reg.-Baurat Dr.-Ing. Ehnert.
Org: Errichtung der BAR Kassel-Bettenhausen. Sie untersteht der OBR Kassel.
03.09.1934
Beginn des bis zum 19. d. M. dauernden VII. Internationalen Straßenkongresses in München. Veranstalter ist der Internationale Verband der Straßenkongresse mit Sitz in Paris.
Die eigentlichen Kongressverhandlungen dauern vom 3. bis zum 8. September. Vom 9. bis zum 18. d. M. begeben sich die Teilnehmer auf mehrere Besichtigungsreisen. Diese enden in Berlin, wo am 19. September ein Festakt den Kongress abschließt.
11.09.1934
Strecke 58 (heute BAB A12): Erster Spatenstich für die Teilstrecke Fürstenwalde - Frankfurt (Oder).
Erster Spatenstich zum Bau der Strecke 27, Teilstrecke Göttingen - Kassel an der Kasseler Landstraße in Göttingen.
17.09.1934
Baubeginn der Strecke Beuthen (Bytom) - Gleiwitz (Gliwice) - [Breslau (Wrocław) - Berlin]. Die vorbereitenden Arbeiten für diese Baustrecke 64 begannen Ende August 1934 in Gleiwitz mit zwei Bauwerken: Der 10 Meter breiten Unterführung der Toster Landstraße (Ulica Toszecka) unter der Autobahn beim Gleiwitzer Stadtteil Vorwerk (Bauwerk Nr. 300, Bau-km 1,0) sowie der Überführung der Tarnowitzer Landstraße (Ulica Tarnógorska) über die Autobahn (Bauwerk Nr. 301, Bau-km 1,9), somit in Richtung Hindenburg (Zabrze) - Beuthen.
Oktober
01.10.1934
Die Reichs-Straßenverkehrs-Ordnung vom 28. Mai 1934 und die dazu erlassene Ausführungsanweisung vom 29. September 1934 treten in Kraft.
"Zur Reichs-Straßenverkehrs-Ordnung" in:
15.10.1934
Gründung der BAR Gera II als Abteilung der OBR Halle. Zuständig für eine Teilstrecke der RAB Berlin - Eisenach.
Org: Errichtung der BAR Kassel-Wilhelmshöhe. Sie untersteht der OBR Kassel.
26.10.1934
Strecke 4: Baubeginn für den Ostpfeiler der Strombrücke über die Elbe beim Ort Hohenwarthe.
Entwurf der Elbebrücke. Ansicht der Strombrücke. Quelle: Die Straße 2 (1935) H. 20, S. 716-719
November 1934
November 1934
Strecke 27: Baubeginn der Teilstrecke Kassel - Göttingen nahe des Kasselner Vorortes Sandershausen.
01.11.1934
Einrichtung der Bauabteilung Reichsautobahn Hersfeld 1. Sie untersteht der OBR Kassel. Den Vorsitz hat Reg. Baumeister a.D. Warnitz. Die BAR ist für den Streckenabschnitt Kirchheim - Hönebach der Strecke 81 (Kirchheim - Eisenach) zuständig.
20.11.1934
Strecke 4 (BAB A4): Baubeginn für das westliche Widerlager der Elbebrücke bei Hohenwarthe.
24.11.1934
Strecke 47 (BAB A8): Richtfest für die Mangfallbrücke auf den 60 m hohen Pfeilern. Damit kann mit dem Auflegen und dem Zusammenbau der Stahlkonstruktion begonnen werden.
Während der Feier des Richtfestes. Quelle: Die Strasse 1 (1934) Heft 8, 1. Dezemberheft, S. 255
Dezember 1934
06.12.1934
Schreiben des Thüringer Ministeriums des Innern an die staatlichen Polizeiverwaltungen und Stadtvorstände in Apolda, Arnstadt, Eisenach, Greiz und unmittelbar betroffenen Gemeinden, die Thüringer Kreisämter und die Thüringer Geheime Staatspolizei [Gestapo]. Das Schreiben betrifft die Vermittlung von Arbeitskräften für die Reichsautobahnen. "Die Arbeitsämter sollen nur Arbeiter vermitteln, die in politischer Hinsicht zuverlässig sind. Keine Arbeiter, die in politischer oder spionagepolitischer Hinsicht als nicht einwandfrei angesehen werden können."
07.12.1934
Einrichtung einer "Zentrale für Unterkünfte" bei der Direktion der Gesellschaft "Reichsautobahnen"
Verordnung zur Durchführung des Gesetzes vom → 26. März 1934 über die "einstweilige Neuregelung des Straßenwesens und der Straßenverwaltung".
15.12.1934
Änderung des Namens der "Studiengesellschaft für Automobilstraßenbau" (STUFA) in den Namen "Forschungsgesellschaft für das Straßenwesen e.V." (FGS). Sitz der Gesellschaft: Berlin.
"Forschungsgesellschaft für das Straßenwesen."
16.12.1934
Nach den Entwürfen Speers wird bei Werbellin an der Strecke 54 (heute BAB A11) ein Reichsautobahn-Musterlager eingeweiht. Anwesend sind auch Dorpmüller, Ley, Todt und Speer. Das erste Musterlager allerdings entstand lt. "Asphalt und Teer Straßenbautechnik", Heft 51 (1934), S. 1040 in Lützlow bei Prenzlau.
Neben diesem Musterlager bestehen an der Strecke Berlin - Stettin weitere 11 provisorische Lager, "die den Bauarbeitern Heimstätten werden sollen." (Zit. a.: Asphalt und Teer Straßenbautechnik, Heft 52 (1934), S. 1061).
Das erste Musterlager an einer RAB. Es entstand bei Lützlow, östlich der Anschlussstelle Gramzow an der Strecke Berlin - Stettin. Quelle: Die Strasse 1 (1934), Heft 8, S. 256
19.12.1934
Einsturz des Schalgerüsts für die Lotzebachbrücke bei Brabschütz (seit 1. Jan. 1994 Ortsteil der Ortschaft Mobschatz westl. v. Dresden) über dem westlichen Feld.
Zusammenstellung: H. Schneider, Redaktion Naumburg (Saale) des AfASG, 3/2020