ARCHIV FÜR AUTOBAHN- UND STRASSENGESCHICHTE

Geschichte & Verwaltung | Historischer Kalender

Ereignisse des Jahres 1989

    

                                


Januar

11.01.1989
  • Gründung eines Trägervereins für ein Straßenmuseum durch historisch interessierte Mitarbeiter der Straßenverwaltung Rheinland Pfalz. Seit 1995 führt er den Namen "Trägerverein Deutsches Straßenmuseum". Ziele des Vereins sind Sicherung und Dokumentation von Zeugnissen und Literatur über die geschichtliche Entwicklung des Straßenwesens und Schaffung einer Stätte für die Technik und die Geräte des Straßenbaus. Letzteres wurde mit der Gründung des Deutschen Straßenmuseums in den Räumen des historischen Zeughauses in Germersheim erreicht. Die Eröffnung war 1990.


   Nach unten Nach oben

Oktober

03.10.1989
  • BAB A63: Verkehrsfreigabe des Abschnitts Steinbach bis Kirchheimbolanden von Bau-km 23,5 bis Bau-km 36,2 = 12,7 km. Begonnen hatte der Bau im Jahre 1983. Er beinhaltete u.a. den Bau der Ortsumgehung Dreisen (1988) und den Ausbau der L394.


06.10.1989
  • BAB A31: Verkehrsfreigabe des Emstunnels. Der Bau hatte im Frühjahr 1984 begonnen.


   Nach unten Nach oben

November

09.11.1989
  • Öffnung der Berliner Mauer und Wegfall des Grenzregimes an den Übergängen von der DDR zur Bundesrepublik Deutschland.


12.11.1989
  • BAB A4: Provisorische Öffnung der A 4 zwischen der Anschlussstelle Obersuhl und dem neuen, provisorischen Grenzübergang "Obersuhl/Untersuhl auf dem westlichen Ast der heutigen AS Gerstungen.


19.11.1989
  • BAB A72: Verkehrsfreigabe der Teilstrecke AS Hof/Töpen, bis zur Betriebsrampe Großzöbern (westlich von Plauen) als Sofortmaßnahme zur Bewältigung des Verkehrs zwischen Sachsen und Bayern infolge der Grenzöffnung der DDR zur BRD.


22.11.1989
  • BAB A20: Bürger aus Dömitz und den umliegenden Orten veranstalten ein Treffen, auf dem sie den Wiederaufbau der Dömitzer Elbebrücke fordern.

    Elbebrücke Dömitz - Dokumentation anlässlich der Verkehrsfreigabe am 18. Dezember 1992 "   


23.11.1989
  • BAB A72: Offizieller Festakt zur Eröffnung der ersten grenzüberschreitenden Autobahn. Dabei gab es erste Vorüberlegungen, den Streckenabschnitt Hof - Plauen vordringlich auszubauen. Erforderlich war der Bau der zweiten und die Erneuerung der bestehenden Richtungsfahrbahn.



Dezember

13.12.1989
  • LJE: Treffen von Mitarbeitern der VEB Bezirksdirektion für das Straßenwesen Schwerin, des Niedersächsischen Landesamtes für Straßenbau und des Straßenbauamtes Lüneburg in der SM Dannenberg zum Austausch von Unterlagen über die alte Dömitzer Brücke und eine erste Bestandserhebung.

    Elbebrücke Dömitz
    Reste der alten Elbebrücke. Quelle: Niedersächsisches Landesamt für Straßenbau Hannover

23.12.1989
  • B248: Verkehrsfreigabe der Straßenverbindung Lüchow - Salzwedel.


Zeitzeuge des Jahres 1989

Zeitzeuge
PKW Trabant 1.1, Baujahr 1989. Das Fahrzeig ist eines der 50 gebauten Versionen 1.1 mit der Besonderheit eines 1,3 l Motors.
Motorisierung: 1.272 ccm, Nennleistung 43 kW.
Aufnahme vom 5. Mai 2024, Naumburg (Saale), Vogelwiese. Foto: H. Schneider

 

Zusammenstellung: H. Schneider, Redaktion Naumburg (Saale) des AfASG, 1/2023