BAB A20: Beginn des Baus der Brücke über das Tal der Wakenitz. Wegen Einsprüchen gegen die Vergabeentscheidung vom August 2002, denen jedoch nicht stattgegeben worden war, verzögerte sich der ursprünglich auf den Herbst 2002 terminierte Baubeginn um fünf Monate.
03.04.2003
In der Straßen-, seit 1. Mai 2010 Autobahnmeisterei Bad Segeberg, eröffnet deren Leiter Albrecht Seibert eine kleine Ausstellung über das Handwerkszeug und die Geräte für Straßenunterhaltungsarbeiten. Begonnen hatte das Sammeln ca. 1979, als damals eine Zwei-Mann-Motorkettensäge von 1943 ausgemustert wurde. Seit dem kamen solche Artefakte wie eine Straßenkarre von 1956, veraltete Verkehrs- und Hinweiszeichen, Leipfosten, Notrufsäulen, eine Baustellenampel von 1974 und Geräte aus der Betriebswerkstatt und dem Bürobetrieb hinzu. "Glanzstück" der Sammlung ist eine ca. 4000 kg schwere Walze aus Granit. Im 19. Jahrhundert gebaut, tat sie bis ca. 1960 ihren Dienst in der Straßenmeisterei Meldorf.
Wegen Verlegung der Straßen-/Autobahnmeisterei Bad Segeberg an einen neuen Standort, der keine Räumlichkeiten für die Sammlung bieten wird, ist eine Verlegung der Ausstellung in die Autobahnmeisterei Bad Oldesloe geplant.
07.04.2003
BAB A38 Göttingen - Halle / A143 Westumfahrung Halle: Verkehrsfreigabe des 5,5 km langen Abschnitts AS Merseburg-Süd – AS Leuna. Der Abschnitt hat 3 Überführungsbauwerke und 2 Autobahnbrücken.
Mai
Mai 2003
BAB A2: Eröffnung der 4 km westlich des ehemaligen Rasthofes "Magdeburger Börde" errichteten Tank- und Rastanlagen "Börde Nord und Süd".
Juni
13.06.2003
BAB A7: Gesamtfertigstellung der Baumaßnahme "4. Elbtunnelröhre in Hamburg".
14.06.2003
BAB A12: Abriss der Kersdorfer Brücke (Ü-BW) im Zuge des Ausbaus der Autobahn. Die Brücke war 1963 gebaut worden und hatte zum Erreichen des Wasserwerks und des Fortshauses an der Spree gedient.
Juli
Juli 2003
B88: Verkehrsfreigabe der Wirrbachtalbrücke im Thüringer Wald. Eine Würdigung wird die Brücke durch die Auszeichnung beim Großen Thüringer Ingenieurpreis 2004 erfahren.
BAB A73: Fertigstellung der im Januar 2002 begonnenen Talbrücke Lautertal nördlich von Coburg. Sie hat eine Länge von 300 m, die Höhe über dem Tal beträgt max. 8,50 m. Die BAB A73 ist Teil des VDE Nr. 16 ("Y-Lösung").
02.07.2003
Verabschiedung des Bundesverkehrswegeplans 2003 (BVWP '2003).
05.07.2003
BAB A71: Eröffnung des Rennsteigtunnels und damit Verkehrsfreigabe der Thüringer Wald Autobahn von Erfurt bis Meiningen. Einzelne Teilstrecken waren bereits zwischen den Anschlussstellen entsprechend ihrer Fertigstellung freigegeben worden.
10.07.2003
BAB A71: Verkehrsfreigabe der Teilstrecke Sömmerda-Ost bis Sömmerda-Süd mit einer Länge von 5,8 km. Zusätzlich erfolgte der Neu- bzw. Ausbau von klassifizierten Straßen (Bundes- und Landesstraßen) über eine Länge von 2,5 km. Ein 3,0 km langer Radweg ergänzt die Baumaßnahme
17.07.2003
BAB A17: Für die Teilstrecke zwischen Pirna und der tschechischen Grenze erfolgt der Planfeststellungsbeschluss.
September
12.09.2003
B105: Verkehrsfreigabe des 790 m langen Warnowtunnels in Rostock als erstes privatwirtschaftlich finanziertes und betriebenes Bauwerks des Straßenverkehrs.
.
Oktober
20.10.2003
BAB A46/A445: Verkehrsfreigabe der Teilstrecke AK Werl bis Bestwig/Velmede.
November
18.11.2003
BAB A38 / BAB A143: Eröffnung der ca. 2,5 km langen Teilstrecke AS Holleben – AD Halle-Süd (BAB A143) und der 5,9 km langen Teilstrecke AD Halle-Süd – AS Merseburg-Nord (BAB A38).
Dezember
05.12.2003
BAB A8/B27: Verkehrsfreigabe der Anschlussstelle Stuttgart-Degerloch. Wegen seiner Trassierung wird diese Anschlussstelle auch als das "Echterdinger Ei" bezeichnet.
08.12.2003
B59n: Erster Spatenstich für die Ortsumgehung Pulheim. Damit soll in Zukunft der auf der Venloer Straße fließende Durchgangsverkehr bedeutend verringert werden.
12.12.2003
BAB A4: Inbetriebnahme einer Taumittelsprühanlage auf der Wiehltalbrücke zwischen den Anschlussstellen Bielstein und Gummersbach. 144 Düsen, die sich im Mittelstreifen und an den äußeren Fahrbahnrändern befinden, sprühen eine Salzwassermischung mit einem Salzanteil von 22 Prozent auf die Fahrbahn. Ausgelöst wird die Anlage, wenn eine auf der Brücke installierte Wetterstation Messdaten liefert, die auf das Überfrieren der Fahrbahn schließen lassen. Mit einem Druck von 10 Bahr können dann die 40 Kubikmeter Solevorrat versprüht werden. Die technischen Einrichtungen wie Steuerung, Soletank und Pumpen befinden sich in einem am westlichen Widerlager errichteten Gebäude.
Zusammenstellung: H. Schneider, Redaktion Naumburg (Saale) des AfASG, 12/2019