ARCHIV FÜR AUTOBAHN- UND STRASSENGESCHICHTE

Geschichte & Organisation | Historischer Kalender

Ereignisse des Jahres 2004

     

                                


Februar 2004

04.02.2004
  • B87: Verkehrsfreigabe der Ortsumgehung Eilenburg. Sie erstreckt sich von der S11 (Reichskrone) im Osten bis zur B107 und hat eine Länge von 5,8 km. Die Straße wurde als 2 + 1 -Trasse angelegt. Jeder Fahrtrichtung wird wechseln ein ca. 2 km langes Stück der mittleren Spur als Überholspur zugeordnet. Die Ortsumgehung wurde bereits in den 1930er Jahren geplant, ebenfalls in den 1970er. Der sog. 1. Spatenstich erfolgte am 6. Oktober 2000.


25.02.2004
  • Nachdem der Planfeststellungsbeschluss für den Bau der Dresdener Waldschlösschenbrücke vorliegt erfolgt die Baugenehmigung durch das sächsische Regierungspräsidium.


   Nach unten Nach oben

März 2004

22.03.2004
  • BAB A10/A115: Komplettsperrung der Tangentenfahrbahn Berlin - Frankfurt/O. wegen des geplanten Abrisses der maroden Kreuzungsbauwerke von 1939 im Autobahndreieck Drewitz.

    Begrenzung
    Bereits seit dem 11. Februar 2004 müssen LKW über 16 Tonnen Gewicht eine Umleitung über die AS Ludwigsfelde-West fahren, wenn sie nach Berlin oder Porsdam wollen.
    Scan eines analogen Fotos. © Sammlung des AfASG 2/2004


23.03.2004
  • BAB A38: Offizieller Tunnelanschlag der beiden Röhren für den "Heidkopftunnel - Tunnel der deutschen Einheit" am künftigen Westportal (Niedersachsen). Tunnelpatin ist die niedersächsische Justizministerin, Frau Elisabeth Heister-Neumann.

    Heidkopftunnel
    BAB A38: Ostseite des Heidkopftunnels. Foto vom 22. September 2017. © H. Schneider

   Nach unten Nach oben

April 2004

15.04.2004
  • B101: Offizielle Baubeginn der Maßnahme "Bau des Schottenbergtunnels" in Meißen.


16.04.2004
  • BAB A31: Verkehrsfreigabe zwischen den Anschlussstellen Lingen (B 213) und Emsbüren (L 40) mit einer Länge von 13,7 km.


21.04.2004
  • BAB A10/A115: Abbruch des westlichen Kreuzungsbauwerks im Autobahndreieck Drewitz (Tangente Berlin - Frankfurt/O.). Der Abbruch dauert bis zum 29. April 2004.

    Abbruch
    Abbruch des westlichen Kreuzungsbauwerks.
    Scan eines analogen Fotos. © R. Arndt 4/2004

    Einschub
    Die westliche Behelfsbrücke ist montiert und für den Einschub bereit.
    Scan eines analogen Fotos. © R. Arndt 4/2004


   Nach unten Nach oben

Mai 2004

04.05.2004
  • BAB A10/A115: Beginn des Einschubs der westlichen Behelfsbrücke im Autobahndreieck Drewitz als Ersatz des maroden und abgerissenen Kreuzungsbauwerks. Der Einschub dauert 2 Tage.

    Abbruch
    Abbruch der westlichen Tangentenfahrbahn.
    Scan eines analogen Fotos. © R. Arndt 4/2004

    Einschub
    Einschub der westliche Behelfsbrücke. Die beiden Stahlverlängerungen haben die Aufgabe eines Vorbauschnabels.
    Scan eines analogen Fotos. © R. Arndt 5/2004


07.05.2004
  • B4: Erster Spatenstich für die Ortsumgehung Sondershausen als Teil der DEGES-Maßnahme OU Erfurt - Sondershausen. Sie wird die Stadt vom Durchgangsverkehr entlasten.

         B2: Verkehrsfreigabe der OU Sondershausen

    Angaben zur Informationsquelle:   

18.05.2004
  • BAB A10/A115: Inbetriebnahme der seit Anfang Mai installierten westlichen Behelfsbrücke im AD Drewitz für die Fahrtrichtung Berlin - Frankfurt/O.


21.05.2004
  • B93: Verkehrsfreigabe der Ortsumgehung Altenburg/Thüringen.

    Angaben zur Informationsquelle:   

24.05.2004
  • B246a: Verkehrsfreigabe des 1. BA der Ortsumfahrung (OU) Schönebeck (von der BAB A14 bis zur L65) mit einer Länge von 5,60 km. Die Kosten betragen 8,02 Millionen Euro.


28.05.2004
  • BAB A10/A115: Beginn des Einschubs der östlichen Behelfsbrücke im Autobahndreieck Drewitz als Ersatz des maroden und abgerissenen Kreuzungsbauwerks.


29.05.2004
  • BAB A31: Teilverkehrsfreigabe des Loses 31.5 und des Teilstückes zwischen den Anschlussstellen Schüttdorf-Süd und Ochtrup-Nord. Die Länge des Loses 31.5 beträgt 10,5 km und die zwischen den Anschlussstellen 1,5 km.


   Nach unten Nach oben

Juni 2004

01.06.2004
  • BAB A10/A115: Beginn des Abbruchs des östlichen Kreuzungsbauwerks im Autobahndreieck Drewitz (Tangente Frankfurt/O - Berlin). Er dauert bis zum 4. Juni 2004.


09.06.2004
  • BAB A6: Erster Spatenstich für die Teilstrecke von der Anschlussstelle Amberg-Ost bis zum Autobahnkreuz Oberpfälzer Wald mit einer Länge von 20 Kilometern.

         BAB A6: Verkehrsfreigabe AK Oberpfälzer Wald und Grenzübergang Waidhaus


10.06.2004
  • B166: Baubeginn für die Ortsumgehung Passow (Uckermark, Land Brandenburg) im Zuge der Oder-Lausitz-Straße mit einer Länge von 5,3 Kilometern. Im Jahr 2003 wurde zur Klärung der vom Neubau berührten Grundstücke das Vereinfachte Flurbereinigungsverfahren Passow (B166n) angeordnet. Der vom Flurbereinigungsverfahren erfasste Abschnitt ist Bestandteil des „Blauen Netzes“ der Bundesfernstraßen im Land Brandenburg.

         B166: Verkehrsfreigabe der Ortsumgehung Passow


14.06.2004
  • BAB A10/A115: Inbetriebnahme der seit Ende Mai installierten östlichen Behelfsbrücke im AD Drewitz für die Fahrtrichtung Frankfurt/O Berlin.


15.06.2004
  • B101: Anschlag des Rettungsstollens im Zuge der Maßnahme "Bau des Schottenbergtunnels" in Meißen.

         B101: Anschlag des Hauptstollens für den Schottenbergtunnel


   Nach unten Nach oben

Juli 2004

01.07.2004
  • Schließung der von der MITROPA AG betriebenen Raststätte Rodaborn an der BAB A9.

    Rodaborn, Thüringen
    Die Raststätte an einer Autobahn: Rodaborn. Foto: H. Schneider, 7/2016.


02.07.2004
  • Die Elbelandschaft bei Dresden wird vom Welterbekomitee mit dem Titel als Weltkulturerbe geehrt. Der Weltdenkmalrat Icomos sieht keine Beeinträchtigung durch beabsichtigten Bau der Waldschlösschenbrücke.


13.07.2004
  • B101: Tunnelanschlag für den Bau des Schottenbergtunnels in Meißen. Mit diesem Tunnel soll der Ost-West-Verkehr auf der B110 um die Altstadt herum geführt werden. Tunnelpatin war die Sächsische Landtagsabgeordnete Karin Strempel.

         B101: Verkehrsfreigabe des Schottenbergtunnels

    Schottenbergtunnel-Meißen
    Ein-/Ausfahrt des Schottenbergtunnels von der Elbseite her.
    Vor dem Tunnel wird die B101 von der Bundesfernstraße 6 gekreuzt.


14.07.2004
  • BAB A100: Verkehrsfreigabe des Berliner Innenstadtrings von der Anschlussstelle Buschkrugallee bis zum Autobahndreieck Neukölln

  • BAB A113: Verkehrsfreigabe des Abschnitts AD Neukölln - AS Späthstraße der Verbindung Berliner Innenstadtring - Autobahndreieck Waltersdorf (BAB A13).


   Nach unten Nach oben

August 2004

11.08.2004
  • S84 (SN): Veröffentlichung einer Ausschreibung für den Neubau einer Elbebrücke bei Niederwartha zur Verbindung des Dresdner Ortsteils Cossebaude mit Radebeul/Coswig.

         S84 (SN): Submission für die Ausschreibung der neuen Elbebrücke bei Niederwartha


31.08.2004
  • B96n: Erster Spatenstich für das bis dahin größte Brückenbauwerk in Deutschland mit der Länge von 2831 m. Die Brücke wird den Strelasund überqueren, wobei der Abschnitt über den Ziegelgraben als Hochbrücke ausgeführt sein wird. Die Bauarbeiten werden im September beginnen.

         B96n: Verkehrsfreigabe der 2. Strelasundquerung


   Nach unten Nach oben

September 2004

September 2004
  • BAB A70: Beginn der Arbeiten zum Bau der zweiten Mainbrücke Eltmann (2. BA). Aus Kostengründen war dieser Bau in den 1980er Jahren nicht ausgeführt worden.

         BAB A70: Verkehrsfreigabe des 2. Bauabschnitts (Rifa Bamberg)


22.09.2004
  • BAB A9: Verkehrsfreigabe der verlegten Anschlussstelle Bayreuth-Süd (Westrampe). Diese genügte nicht mehr den hohen Anforderungen seit der Wiedervereinigung Deutschlands ab 1990. Die neue AS befindet sich ca. 400 m nördlich der ehemaligen Zufahrt. Erforderlich für die neue AS waren auch die Verlegung der B22 südl. von Aiching sowie der B2 und B85. Die Inbetriebnahme der kompletten neuen AS ist für den Monat November vorgesehen.


   Nach unten Nach oben

Oktober 2004

Oktober 2004
  • BAB A143: Verkehrsfreigabe des 9 km langen Abschnitts AD Halle-Süd - AS Halle-Neustadt.

    Ende der A143 an der B80
    Das vorläufige Ende der A143 an der B80 Eisleben - Halle-Neustadt. Foto: H. Schneider, 11/2014
         BAB A143 / LJE: Urteil des Bundesverwaltungsgerichts zur BAB A143")

         BAB A143: Erster Spatenstich zur Vollendung der A143")

  • BAB A10: Verkehrsfreigabe des Ersatzneubaus der Havelbrücke im Zuge der A10 (westlicher Berliner Ring). Der Bau musste erfolgen, da die Brücke trotz der 1994/95 durchgeführten Instandsetzung den gewachsenen Verkehrsbeanspruchungen nicht mehr standhielt.

    Havelbrücke A10
     
    Ansicht der Havelbrücke von Süden. © Foto: H. Schneider, 9/2017


05.10.2004
  • S84 (SN): Submission zur Ausschreibung für den Neubau einer Elbebrücke bei Niederwartha als Verbindung des Dresdner Ortsteils Cossebaude mit Radebeul/Coswig.

         S84 (SN): Vergabe des Auftrags zum Bau der neuen Elbebrücke bei Niederwartha")


07.10.2004
  • B85/B86: Verkehrsfreigabe des Ersatzneubaus der Flutmuldenbrücke Sachsenburg an der Durchbruchstelle der Unstrut zwischen Hainleite und Schmücke, der "Thüringer Pforte". Die Bauzeit betrug 2 Jahre. Die ersetzte Brücke war 1833 unter Friedrich Wilhelm III. erbaut worden. Der Ausbau einer Flutmulde für die Unstrut erfolgte 1970/71. Der Brückenneubau gleicht in seinem Erscheinungsbild dem Originalbauwerk, welches noch auf einer Holzpfahlgründung geruht hatte.

    Ersatzneubau der Flutmuldenbrücke Sachsenburg   


15.10.2004
  • BAB A63: Verkehrsfreigabe des Abschnitts Kaiserslautern-Ost bis Sembach von Bau-km 3,2 bis Bau-km 9,8 = 6,6 km. Begonnen hatte der Bau im Jahre 2001. Begleitende Baumaßnahmen waren der Bau der Verbindungsspange Sembach (2004) und der Ausbau der B40 mit Kreisverkehrsanlage (2005)
     
    Teil der erneuerten Strecke war die Inbetriebnahme der Eselsbachtalbrücke östlich des AD Kaiserslautern, deren Baubeginn im Mai 2002 erfolgt war.


20.10.2004
  • Einweihung und damit Freigabe der wiedererrichteten Altstadtbrücke über die Neiße in Görlitz. Die Brücke führt hinüber nach Zgorzelec und damit über die Landesgrenze Deutschland-Polen.

    Das als Fußgängerbrücke errichtete Bauwerk liegt im Zuge der historischen Via Regia. Erst im Jahre 1907 war an dieser Stelle stets als Holzbrücken errichteter Flussquerungen eine eiserne Fachwerkbogenbrücke gebaut worden.


29.10.2004
  • BAB A14: Das Raumordnungsverfahren für die Nordverlängerung der A14 vom AK Magdeburg bis zur A20 bei Schwerin, der sog. 'Altmark-Autobahn', wird erfolgreich abgeschlossen.

         "BAB A14: Bundesverkehrsminister bestätigt die Vorzugslinie für die Nordverlängerung")


   Nach unten Nach oben

Dezember 2004

14.12.2004
  • BAB A20: Verkehrsfreigabe der Teilstrecke der "Ostseeautobahn" von der Anschlussstelle Schönberg bis zur AS Lübeck-Genin. Die Länge beträgt etwa 25 Kilometer. 17 Kreuzungsbauwerke waren zu bauen, darunter die Brücke über die Wakenitz.


16.12.2004
  • Frankreich, A75: Verkehrsfreigabe der Millau-Talbrücke über das Tal des Flusses Tarn, der höchsten Straßenbrücke der Welt. Das Projekt war 1996 im Rahmen eines internationalen Wettbewerbs ausgeschrieben worden, der Entwurf des britischen Architekten Sir Norman Forster erzielte den 1. Preis.

    Millau - Innovationen in der Verschubtechnik"   


19.12.2004
  • BAB A31: Verkehrsfreigabe der Gesamtstrecke der "Emslandautobahn" am Schüttdorfer Kreuz.


22.12.2004
  • BAB A17: Verkehrsfreigabe des Tunnels Altfranken zwischen den AS Gorbitz und Dresden-Süd der Strecke Dresden - Prag und damit des Abschnitts 1.2 AS Dresden-Gorbitz (B173) - AS Dresden-Südvorstadt (B170).


Zusammenstellung: H. Schneider, Redaktion Naumburg (Saale) des AfASG, 9/2020