Einführung der Straßenbenutzungsgebühr (Maut) für Lastkraftwagen
Die Maut wird für alle Lastkraftwagen, ursprünglich aber nur auf Bundesautobahnen und einigen sehr gut ausgebauten Bundesfernstraßen erhoben. Das System wird vom Unternehmen Toll Collect GmbH im Auftrag des Bundesamtes für Güterverkehr betrieben.
Mautschild mit Fahrerinformationen an einer Bundesautobahn Quelle: Website der Toll Collect GmbH, 2018
Kontrollsäule zur Datenerfassung an einer Bundesfernstraße. Quelle: Website der Toll Collect GmbH, 2018
Gründung des Landesbetriebs Straßenwesen Brandenburg.
Die Straßenbauverwaltung Schleswig-Holstein wird neu organisiert und arbeitet künftig als 'Landesbetrieb Straßenbau und Verkehr Schleswig-Holstein'. Betriebssitz ist Kiel, Niederlassungen bestehen in Flensburg, Rendsburg, Itzehoe und Lübeck.
April 2005
12.04.2005
BAB A14: Der Bundesminister für Verkehr bestätigt die Vorzugslinie für die Nordverlängerung der sog. "Altmark-Autobahn" vom AK Magdeburg (A2 ) bis zum AD Schwerin (A20).
Juni 2005
Juni 2005
BAB A73: Fertigstellung der Talbrücke Wiesental im Bereich AS Suhl-Zentrum - AS Suhl-Friedberg. Sie hat eine Länge von 252 m, die Höhe über dem Tal beträgt max. 40 m. Die BAB A73 ist Teil des VDE Nr. 16 ("Y-Lösung").
Juli 2005
27.072005
BAB A6: Verkehrsfreigabe der Teilstrecke vom Autobahnkreuz Oberpfälzer Wald (BAB A93) bis zur Anschlussstelle Leuchtenberg mit einer Länge von 12 Kilometern. Damit ist die Verbindung der A93 mit der tschechischen Grenze in Richtung Pilsen hergestellt.
Im Zuge dieser Teilstrecke liegen die 451 m lange Naabtalbrücke und die 188 m lange Schildernbachbrücke. Anschlussstellen verbinden die A6 mit der B22 Cham - Weiden
B 45: Erster Spatenstich für die Ortsumgehung Höchst im Odenwald. Baurecht wurde im Frühjahr 2005 erteilt. Als erstes wurde ein südlicher, etwa 450 m langer Straßendamm errichtet, der gleichzeitig als Baustraße dienen soll.
B 45-Umgehung Höchst im Odenwald"
August 2005
August 2005
BAB A71: Baubeginn für den Schmücketunnel als Teilmaßnahme des Verkehrsprojektes Deutsche Einheit - Zubringer AK Erfurt-Bindersleben – AD Südharz (A38).
September 2005
01.09.2005
BAB A113: Verkehrsfreigabe der Teilstrecke AS Späthstraße bis AS Adlershof in Berlin.
05.09.2005
B169: Erster Spatenstich für die Ortsumfahrung Drebkau.
09.09.2005
BAB A9: Verkehrsfreigabe der neuen Brücke an der Anschlussstelle Naumburg zur B180. Die alte Brücke mit der aus großen roten Buchstaben bestehenden Ausfahrtbezeichnung "Naumburg-Osterfeld" wird in den kommenden Wochen abgerissen. Im Bereich der OBR Halle hatten die Brücken den Namen der Anschlussstelle in großen roten Buchstaben. An den zur Fahrbahn gerichteten Flächen der äußeren Brückenpfeiler aller Überführungsbauwerke waren wechselseitig ca. 30 x 15 cm große weiße (Gips-?)Plaketten mit dem erhabenen Schriftzug "OBK Halle" angebracht.
Ein seltenes Zeitdokument: Das Überführungsbauwerk an der AS Naumburg/Osterfeld im Zuge der B180. Bildquelle: VG Osterfeld (Burgenlandkreis). Wiedergabe mit frdl. Genehmigung von Frau Hertz.
B247: Verkehrsfreigabe der Ortsumgehung Leinefelde. Die Baulänge beträgt 4552 m, davon 2890 m = Bundesstraße B 247, 642 m = Landesstraße L 2042 und 1020 m = Kreisstraße K 214.
Oktober 2005
06.10.2005
BAB A44: Verkehrsfreigabe der Teilstrecke AS Waldkappel bis AS Sontra-Ost bei Hessisch-Lichtenau (Abschnitt 5, VKE 31) mit den Tunneln Walberg und Hopfenberg. Die Verbindung zwischen der BAB A7 und der BAB A4 bei Wommen ist Teil des Verkehrsprojekts Deutsche Einheit Nr. 15 und Bestandteil des transeuropäischen Verkehrswegenetzes (TEN).
25.10.2005
S84 (SN): Auftragsvergabe zum Bau einer neuen Elbebrücke für die Verbindung des Dresdner Ortsteils Cossebaude mit Radebeul/Coswig. Die Submission war bereits am 5. Oktober 2004 erfolgt, doch gab es Einsprüche gegen das Planfeststellungsverfahren sowie ein Vergabenachprüfungsverfahren vor der Vergabekammer Sachsen und dem Oberlandesgericht Dresden.
November 2005
18.11.2005
BAB A20: Verkehrsfreigabe der Teilstrecke AS Anklam bis AS Neubrandenburg-Nord mit einer Länge von 14,5 km. Enthalten ist die Anschlussstelle Altentreptow zur L273.
Dezember 2005
Dezember 2005
BAB A71: Verkehrsfreigabe der Teilstrecke AS Erfurt-Nord - AS Erfurt-Stotternheim.
05.12.2005
B19: Erster Spatenstich für die Ortsumgehung Schwallungen. Die Streckenlänge wird 2,606 km betragen. 4 Brückenbauwerke, davon eine ca. 230 lange Talbrücke über das Körnebachtal, sind zu bauen.
07.12.2005
BAB A20: Fertigstellung der Strecke von Lübeck bis Autobahnkreuz „Uckermark“ (BAB A11). Diese ist als eines der Verkehrsprojekte Deutsche Einheit (VDE Nr. 10) das größte Verkehrsinfrastrukturprojekt der Nachkriegszeit.
18.12.2005
BAB A71: Verkehrsfreigabe der Teilstrecke AS Meiningen-Süd – AS Bad Kissingen.
19.12.2005
BAB A2: Schließung der Tankstelle Hamm-Rhynern-Nord. eine der ältesten Tankstellen in Nordrhein-Westfalen. Gemeinsam mit der Tankstelle an der südlichen Richtungsfahrbahn wird sie auch als das "Tor zu Westfalen" bezeichnet. Erbaut wurde das Ensemble im Jahre 1938. Letzter Pächter ist Meinhard Köster. Während die Süd-Tankstelle 2004 saniert worden war, erschien eine Sanierung der nördlichen Einrichtung der Betreiberin Tank und Rast zu teuer gegenüber den Kosten eines Neubaus unweit des jetzigen Standorts. Das Tankgebäude ist denkmalgeschützt.
20.12.2005
BAB A38: Verkehrsfreigabe der 15,7 Kilometer langen Teilstrecke AS Heringen bis zur AS Roßla.
14 Brückenbauwerke, darunter die Hungerbachtalbrücke (375 m), die Thyratalbrücke (1.115 m) die Talbrücke Taubentalsbach (263 m) und die über den Weidenbach (352 m) sowie 7 Ü-Bauwerke waren neben vielem anderen zu errichten. Bei Roßla entstand eine PWC-Anlage. Die Kosten für den Bau und den Grunderwerb belaufen sich auf 120,6 Mio. Euro.
Baubeginn war im August 2002.
B6: Verkehrsfreigabe der neuen Brücke über den Rhin in Alt Ruppin. Sie ersetzt die bisherige "Brücke der Freundschaft".
Zusammenstellung: H. Schneider, AfASG/Redaktion Naumburg (Saale), 11/2020