BAB A3: Sprengung der Mainbrücke Randersacker, südl. von Würzburg, nachdem neben der alten Brücke ein Neubau fertig gestellt war.
März
16.03.2009
BAB A14: Bund und Länder einigen sich auf die Finanzierung der A14-Nordverlängerung von Magdeburg bis zum AD Schwerin (BAB A24). Der BUND kündigt Widerstand gegen den Bau dieser Autobahnstrecke an.
April
17.04.2009
B255: Verkehrsfreigabe der Ortsumgehung Herborn-Seelbach.
27.04.2009
B246a: Verkehrsfreigabe der Teilstrecke (2. BA) von der L65 bis zur L51 (Schönebeck - Barby) mit einer Länge von 5,45 Kilometer. Die Kosten (lt. B017033, S. 80) betragen 14,2 Millionen Euro. Diese Kosten betragen lt. Quelle dieses Eintrags, S. 127 nur 12,2 Mio. Euro.
Angaben zur Informationsquelle:
B50: Erster Spatenstich für den Bau der Verbindung Platten - Longkamp im Zuge der Anbindung der bis zur BAB A1 im Autobahnkreuz Wittlich.
Angaben zur Informationsquelle:
Mai
07.05.2009
BAB A9: Verkehrsfreigabe der Anschlussstelle Lederhose südlich des Hermsdorfer Kreuzes. Sie verbindet die Bundesautobahn mit der Landstraße L1073 und ermöglicht dem Nah- und Fernverkehr das zügige Erreichen des Gewerbegebietes Lederhose.
BAB A9 - AS Lederhose südl. des Hermsdorfer Kreuzes, 2009
Veröffentlicht mit freundl. Genehmigung der PI Ceramic GmbH, 07589 Lederhose
18.05.2009
BAB A3: Verkehrsfreigabe des Autobahnabschnitts Aschaffenburg - Aschaffenburg-Ost (4,9 km) nach dem sechsstreifigen Ausbau der Autobahn in diesem Bereich. Es wurden 6 Unterführungen und 1 Überführung errichtet. Lärmschutzwände wurden auf insgesamt ca. 3 km Länge und mit einer Höhe bis zu 9 m gebaut. Die Breite je Richtungsfahrbahn beträgt 14,5 m. Die Kosten beliefen sich auf 41 Mio. Euro.
Juni
05.06.2009
AM Erkner: Erstmalige Durchführung eines "Tags der offenen Tür" anlässlich der 70jährigen Bestehens der Autobahnmeisterei. Der Tag stand unter dem Motto:
"Der Straßenwärterberuf gestern, heute und morgen". Ungefähr 800 Besucher nutzten die Gelegenheit, die Meisterei, ihre Mitarbeiter und deren Leistungen näher kennen zu lernen.
Juli
08.07.2009
BAB A14: Offizielle Freigabe des Autobahnabschnitts Halle-Peißen - Schkeuditzer Kreuz nach dem sechsstreifigen Ausbau der Autobahn in diesem Bereich. Die Verkehrsfreigabe der neuen Richtungsfahrbahn Magdeburg war bereits im Mai 2008 erfolgt, die der nach Dresden bereits im Juni 2009.
BAB A10/A115: Verkehrsfreigabe des umgebauten Dreiecks Drewitz mit gleichzeitiger Umbenennung in Autobahndreieck Nuthetal.
16.07.2009
BAB A71: Baubeginn für die Teilstrecke der BAB A71 vom Dreieck Südharz (BAB A38) bis zur Anschlussstelle Artern mit einer Länge von 4,97 km im Land Sachsen-Anhalt und 4,23 km im Freistaat Thüringen.
28.07.2009
BAB A20: Verkehrsfreigabe des ca. 16 Kilometer langen Abschnitts zwischen Lübeck und Geschendorf. Da es in diesem, aber auch in einem zwischen Lübeck und Schönberg gelegenen Abschnitt bei Hitze zur Verdampfung von Wasser und damit zur Bildung sog. Asphaltblasen mit einem Durchmesser von 20 bis 30 cm kommen kann, dürfen Motorradfahrer dort nur maximal 120 km/h fahren. Wegen dieses Mangels hatte der Bundesverkehrsminister sein Erscheinen zur Eröffnungsfeier auch abgesagt.
August
18.08.2009
B312: Erster Spatenstich für die Gesamtbaumaßnahme Ortsumgehung Reutlingen. Zu dieser wird ab dem 21. Mai 2012 auch der Bau des Scheibengipfeltunnels gehören.
31.08.2009
B15neu: Baubeginn für den Abschnitt AS Neufahrn i. NB – AS Ergoldsbach mit einer Baulänge von 7,0 km.
Weitere Angaben: Fahrbahnbreite: 2x 10 m, 1 Autobahnanschlussstelle (AS Ergoldsbach), 10 Brückenbauwerke.
Baubeginn: voraussichtlich 2013.
September
September 2009
BAB A4 - VDE Nr. 15, Teilmaßnahme Jena: Verkehrsfreigabe des Autobahnabschnitts vom km 172,5 bis 165,8. Die Baumaßnahme beinhaltete folgende Einzelmaßnahmen:
Sechsstreifiger Ausbau der BAB A4 (März 2003: Baubeginn Saalebrücke-Süd; April 2004: Baubeginn Streckenbau; Oktober 2004: Baubeginn südl. Tunnelröhre; Mai 2007: Verkehrsfreigabe südl. Richtungsfahrbahn; Mai 2007: Beginn Sanierung Saaletalbrücke Nord; Juli 2008: Verkehrsfreigabe AS Jena-Zentrum),
Neubau der L 1077 mit Beseitigung des Bahnübergangs "Neue Schenke",
Ausbau der B88 im Bereich AS Jena-Göschwitz Nord (Baubeginn April 2002),
Neubau der Gewerbeerschließungsstraße Göschwitz.
Westportale der Einhausung "Lobdeburgtunnel" vor der Kulisse von Jena-Lobeda
Foto: H. Schneider, 25. März 2012
BAB A71: Baubeginn für die Teilstrecke der BAB A71 von der Anschlussstelle Artern bis zur Anschlussstelle Heldrungen mit einer Länge von 7,9 km im Freistaat Thüringen. Großbauwerke werden sein die Brücke über den Helderbach (185 m), die Brücke über den Flutgraben (116 m) und die Unstrutbrücke (100 m). In diesem Streckenabschnitt wird auch die PWC-Anlage "Hohe Schrecke" errichtet.
Angaben zur Informationsquelle:
B93: Baubeginn der Meerchentalbrücke im Zuge des Bauabschnitts 1 der Ortsumgehung Gößnitz/Löhmigen.
01.09.2009
BAB A7: Verkehrsfreigabe des Autobahnabschnitts AS Nesselwang - AS Füssen. Damit ist Deutschlands längste Autobahnstrecke von Flensburg in Schleswig-Holstein bis zur österreichischen Grenze mit einer Länge von 962 km fertiggestellt.
Ein letztes Mal mit dem Radel auf der Autobahn - Freude über die Eröffnung. Foto: St. Mauritz
Angaben zur Informationsquelle:
25.09.2009
BAB A33: Sog. "Erster Spatenstich" für den 1. Bauabschnitt Autobahnkreuz A33/B61 bei Brackwede bis Steinhagen/Halle zum Lückenschluss in dieser Autobahn. Die Klage gegen den Planfeststellungsbeschluss vom Juni 2007 war im August 2009 vom Bundesverwaltungsgericht zurückgewiesen worden.
BAB A33: Baugeschehen auf der Trasse des 1. Bauabschnitts. Foto: H. Schneider, 9/2015
Oktober
23.10.2009
BAB A94: Verkehrsfreigabe des Bauabschnitts 1 zwischen Kühstein und Malching mit einer Länge von 5,8 Kilometern. Die Teilstrecke ist vorerst nur einbahnig mit einer Breite von 10 Metern fertiggestellt. Baubeginn war am 05.06.2007.
Angaben zur Informationsquelle:
November
29.11.2009
BAB A2: Das unter Denkmalschutz stehende Gebäude des ehemaligen Tank- und Rastplatzes Rhynern wird nach Umgestaltung als Ökumenische Autobahnkapelle Hamm geweiht.
Ein Ort, an dem man die Seele baumeln lassen kann. Die Autobahnkapelle Hamm, nahe der Tank- und Rastanlage Rhynern-Nord. Foto: H. Schneider, 9/2015
Dezember
07.12.2009
BAB A3: Verkehrsfreigabe zwischen dem AD Würzburg-West und der AS Würzburg-Heidingsfeld nach der Erweiterung auf 2x drei Fahrspuren. Die Bauzeit betrug 2½ Jahre. Zur Lärminderung wurden offenporiger Asphalt (OPA) verbaut und eine längere Lärmschutzwand installiert.
Angaben zur Informationsquelle:
14.12.2009
B169: Verkehrsfreigabe der Ortsumgehung Drebkau (sorbisch Drjowk).
Die B169 verbindet im südöstlichen Teil des Landes Brandenburg als Oder-Lausitz-Straße die Städte Elsterwerda, Senftenberg und Cottbus. Durch die Ortsumgehung wird Drebkau spürbar vom Durchgangsverkehr entlastet. Dies führt zur Verringerung der verkehrlichen Defizite in der Innenstadt und zu einer Steigerung der Wohn- und Lebensqualität in der Stadt. Die Neubaustrecke verläuft südöstlich von Drebkau bis Domsdorf und ist 7,8 km lang. Der 1. Spatenstich zur Ortsumgehung Drebkau war am 5. September 2005
Die OU hat einen 2+1 Querschnitt. Der Trennbereich der zwei gegen den einen Fahrstreifen ist als Versuchsstrecke mit grüner Linie gestaltet. Foto: H. Schneider, 2010
21.12.2009
BAB A14: Verkehrsfreigabe der zwischen den Widerlagern 501 m langen und ca. 13 bis 17 m über Grund hohen Talbrücke Mühlenbach nordöstlich von Schwerin. Der Baubeginn war am 28.11.2007 erfolgt.
BAB A14: Verkehrsfreigabe des 2. Bauabschnitts der Teilstrecke Wismar – Schwerin bei dem Ort Cambs. Damit ist die Gesamtstrecke zwischen Wismar und dem AD Schwerin-Süd freigegeben.
Illustration mit den Daten der Verkehrsfreigaben. Quelle: D017138
B45: Verkehrsfreigabe der ca. 2,8 Kilometer langen Ortsumgehung Höchst im Odenwald. Der Erste Spatenstich war am 27. Juli 2005 erfolgt.
Zusammenstellung: H. Schneider, AfASG/Redaktion Naumburg (Saale), 12/2019