ARCHIV FÜR AUTOBAHN- UND STRASSENGESCHICHTE

AfASG | Hinweise zur Nutzung der Suchfunktionen

1) Feld für Suchbegriffe 2) Checkboxen 3) Schaltflächen
4) Allgemeine Abfragetechnik 5) Spezielle Abfragetechnik 6) Aktualität von Weblinks

7) Akürzungen & Fremdwörter 8) Findbücher 9) Keine Treffer?


Gesucht wird in den Metadaten der Archivalien, des Schrifttums und der Fachbeiträge. Dazu zählen bspw. Angaben wie Titel, Subtitel, Autor und Verlag. Enthalten Datensätze zusätzlich erfasste Suchbegriffe, werden auch diese in die Recherche einbezogen.

Sofern in den Datensatzbestandteilen wichtige Wörter in einer grammatischen Form verwendet werden, enthält das jeweilige Findbuch (Repertorium), für den Nutzer unsichtbar, den Suchbegriff auch im Nominativ, damit der Datensatz gefunden wird.

Für die Suche sollte stets der Singular eines Wortes verwendet werden. Lange, zusammengesetzte Substantive sollten besser in die einzelnen Wörter dieses Begriffs aufgelöst sein.

Zwischen den Buchstaben für die verschiedenen Arten von Straßen "A" (Autobahnen), "B" (Bundesstraßen), "L" (Landstraßen), "K" (Kreisstraßen), "S" (Staatsstraßen) etc. kann ein Leerzeichen stehen, muss jedoch nicht. Bei Angabe einer Strecke (z.B. → Strecke 46 ←) sollte ein Pluszeichen "+" das Wort mit der Nummer verbinden, da es sich sonst um zwei konjunktiv verbundene Suchbegriffe handelt.

Bei Angabe einzelner Ziffern (bspw. suchen nach → Berlin-Strecke 2 ←) kann ein Ergebnis mit leerer Redundanz angezeigt werden, wenn im Datensatz die Ziffer im Zusammenhang mit einer oder mehreren Ziffern (z.B. einer Jahreszahl) angetroffen wird. Hier muss das Suchkriterium stets als Phrase (→ Berlin-Strecke+2 ←) eingegeben werden.

Wörter wie der, die, das bleiben bei der Suche unberücksichtigt, sofern sie einzeln verwendet werden. Sollen sie im Zusammenhang mit Substantiven Beachtung finden, sind sie mit dem betreffenden Wort durch ein Pluszeichen "+" zu verbinden.

Beispiel:
  • Wird nach der Zeitschrift → DIE STRASSE ← gesucht, so ist als Suchbegriff einer der Ausdrücke → DIE+STRASSE ← oder →die+strasse ←einzugeben. Werden lediglich die beiden Wörter →die ←und →Strasse ←verwendet, bleibt das Wort →die ←unbeachtet und es werden alle Datensätze gefunden, in denen das Wort → strasse ←vorkommt. (Groß- oder Kleinschreibung spielen hierbei keine Rolle.)

Ergänzender Hinweis:
Die Verwendung einer Abkürzung als Findwort kann zu einem Treffer führen, wenn in den geprüften Daten eine Zeichenfolge vorkommt, die mit der eingegebenen Abkürzung identisch ist. Wird beispielsweise mit der Abkürzung → DDR ←nach Datensätzen gesucht, die mit der → Deutschen Demokratischen Republik ← im Zusammenhang stehen, führt ein Datensatz mit dem Wort → Raddrehmoment ←ebenfalls zu einem Treffer.

  1. Feld für Suchbegriffe:
    • Maximal 100 alphanumerische Zeichen (a - z, A - Z, 0 - 9 und übliche Sonderzeichen.
    • Eingabe als eine Zeichenfolge oder als mehrere Zeichenfolgen. Trennung von Zeichenfolgen untereinander durch Leerzeichen. Eine Zeichenfolge entspricht dabei nicht einem Wort als kleinstem sinntragenden Redeteil (Beispiele der Punkte 4 und 5).
    • Groß- oder Kleinschreibung der Zeichen hat keinen Einfluss auf das Prüfungsergebnis.

    • Wörter wie auf, bei, bis, der, die, das, und, vom, von und ähnliche werden von der Suche ausgeschlossen, wenn sie nicht Bestandteil einer Phrase sind.

      Beispiel:
      Max und Moritz als Suchbegriffe findet Datensätze, welche die beiden Wörter Max sowie Moritz enthalten. Das eingegebene Wort und bleibt unbeachtet.
      Wird dagegen Max+und+Moritz eingetippt, werden nur Datensätze als Treffer erkannt, in denen diese aus drei Wörtern bestehende Phrase vorkommt.

  2. Checkboxen zum Anklicken:
    • Checkboxen sind eine Gruppe ankreuzbarer Quadrate, bei denen der Anwender keines, eins oder mehrere auswählen kann. Eine ausgewählte Checkbox erhält ein kleines Häkchen. Bei nochmaligem Anklicken wird die Auswahl dieser Checkbox rückgängig gemacht und das Häkchen gelöscht.

  3. Schaltflächen
    • Schaltflächen sind beschriftete Knöpfe für Webseitenaktionen wie bspw. die Ausgabe einer Meldung, die Verzweigung innerhalb der aktiven oder der Aufruf einer anderen Webseite.

    • Ein kleiner Pfeil zeigt an,
      ob zu einer Webseite innerhalb der Hierarchie verlinkt wird ( ↓  ↑ ),
      ob es sich um eine Seite parallel zum gegenwärtigen Themenzweig handelt ( → ) oder
      ob zu einer Seite des Internetauftritts, jedoch in einem neuen Fenster verlinkt wird ( ⇒ ).

  4. Allgemeine Abfragetechnik:
    • Eine Abfrage mit mehreren durch Leerzeichen getrennten Zeichenfolgen erfolgt stets als Konjunktion. Ein Datensatz gilt nur dann als zutreffend, wenn alle angegebenen Zeichenfolgen darin, unabhängig von der Reihenfolge ihres Auftretens, im Datensatz enthalten sind.

      Beispiel: Wird als Prüfzeichenfolge ücke eingegeben, sind Datensätze zutreffend, in denen Wörter wie Brücke Krücke oder Zahnlücke vorkommen.

    • Je mehr Zeichenfolgen zur Prüfung eingegeben werden, umso geringer ist die Anzahl Treffer. Ist eine Abfrage ergebnislos, so ist eventuell die Anzahl eingegebener Zeichenfolgen zu verringern.
    • Werden mehrere Wörter mit den Zeichen Plus "+" verbunden, dann handelt es sich um einen Ausdruck (Synonym: Phrase), der als Suchbegriff verwendet wird.

      Beispiel: Bei Eingabe der Wörter Die und Straße wird nach Datensätzen gesucht, in denen das Wort "Straße" unabhängig seiner Position im Datensatz vorkommt. Das Wort "die" wird für die Suche weggelassen. Bei Eingabe der Zeichenfolge Die+Straße wird nach Datensätzen gesucht, in denen genau eine Zeichenfolge Die Straße auftritt.

      Zur Erleichterung der Eingabe eines Ausdrucks, kann bei der Detailsuche mit einem Klick auf die unter dem Eingabefeld befindliche Checkbox zwischen alle Wörter im Eingabefeld das Pluszeichen "+" gesetzt werden. Sollen zusätzlich zu einem Ausdruck noch ein oder mehrere Wörter als Suchbegriffe gelten, ist bei Nutzung der Checkbox zuerst der Ausdruck zu bilden. Anschließend sind die weiteren Einzelbegriffe einzugeben.

    • Für das Suchen können auch alternative Suchanweisungen eingegeben werden. Dazu sind die vermutlich zutreffenden Findwörter mit einem Doppelpunkt (Colon) zu verbinden.

      Beispiele: die Suchanweisung platz:stätte:hof sucht nach allen Einträgen, welche die Silben platz, stätte oder hof aufweisen.

      Die Suchanweisung der+Bundesfernstraßen+2013:der+Bundesfernstraßen+2014 sucht nach allen Einträgen, welche die Phrase der+Bundesfernstraßen+2013 oder der+Bundesfernstraßen+2014 enthält.

  5. Spezielle Abfragetechnik:
    • Die Abfrage unterscheidet bei der Prüfung nicht nach der semantischen Bedeutung von Zeichenfolgen. Wird nach roman gesucht, ist ein Datensatz, in dem die Wortfolge ... schätzt die Kritik als Kitschroman ein ... ebenso zutreffend wie einer, in dem die Wortfolge Roman Müller ist einer unserer besten Volleyballspieler. angetroffen wird.
    • Beispiel: Bei Eingabe der Zeichenfolgen Peter und Schneider werden alle Datensätze gefunden, in denen diese beiden Folgen vorkommen, also beispielsweise die Datensätze Struwwelpeter spielt gern MauMau, ist aber ein großer Aufschneider, Franz Schneider hat den Schwarzen Peter, Peterle sitzt gern im Schneidersitz vor dem Fernseher und Peter Schneider spielt gern Schach. Wird als Zeichenfolge jedoch Peter+Schneider eingegeben, dann ist lediglich der Datensatz Peter Schneider spielt gern Schach ein Treffer in der Ergebnisliste (die Groß- oder Kleinschreibung spielt dabei keine Rolle).

  6. Aktualität von Weblinks:
    • Viele Datensätze enthalten Links zu weiterführenden Webseiten des Internets. Zum Zeitpunkt der Datenerfassung waren diese Links aktuell und wurden geprüft. Bei der Vielzahl an Verlinkungen zu Webseiten, die nicht der Einflussnahme des AfASG unterliegen, ist natürlich eine immerwährende Gewährleistung für das Vorhandensein der Seiten und ihren Inhalt nicht gegeben.

  7. Abkürzungen, Schreibweisen & Fremdwörter:
    • Auf den Webseiten finden sich Abkürzungen und Fremdwörter, die Nutzern eventuell nicht so geläufig sind. Deshalb gibt es eine kleine Programmfunktion, mit deren Hilfe die zu einer Abkürzung gehörende Langform des Wortes angezeigt wird. Für Fremdwörter verschiedener Sprachen wird die deutsche Entsprechung angezeigt. Die Eingabe kann als Phrase i. S. einer Redewendung auch aus mehreren Wörtern bestehen.

    • Die Anzeige erfolgt in zwei Schritten:
      1. Anzeige aller Datensätze (Langformen bzw. Erläuterungen), bei denen der Datensatz mit der Eingabe genau übereinstimmt.

      2. Anzeige aller Datensätze (Langformen bzw. Erläuterungen), bei denen der Datensatz mit der eingegebenen Zeichenfolge beginnt.

  8. Findbücher
    • Für die Suche werden die Datensätze der Datenbanken "Archiv" und "Themen" geprüft. Es gibt die sog. "Einfache Suche" und die "Details-Suche".

      Lupe für Einache Suche Bei der "Einfachen Suche werden geprüft:

      • Die Findbücher "Schrifttum", mit Titel, Subtitel, Verlag, Autor und Findwörter
      • das Findbuch "Geblättert in Zeitungen & Zeitschriften"
      • das Findbuch "Historischer Kalender"
      • das Findbuch "Glossar & Sachverzeichnis"
      • das Findbücher "Asphalt, Beton & Stein"
      • die Findbücher "Geschichte & Organisation"

      Lupe für Detailsuche Die Detailsuche sucht standardgemäß nur im Schrifttum Durch Anklicken von Checkboxen im Dialogformular können weitere Findbücher in die Suche einbezogen werden.

  9. Keine Treffer?
    • Mögliche Ursachen:
      • Schreibfehler in einem der Begriffe,
      • einer der Begriffe fehlt in den geprüften Findbüchern,
      • diese Phrase als Zusammenfassung von Findwörtern zu einem Begriff ist nicht gespeichert.

      Korrekturmöglichkeiten:
      • Weniger Suchbegriffe verwenden,
      • korrekte Rechtschreibung,
      • statt 'ß' eventuell 'ss' schreiben,
      • statt des Plurals den Singular verwenden,
      • keine Tautologie verwenden ('Ortsumgehungsstraße'),
      • Füllwörter wie 'der, die, das, und, in, auf, von, bis, ...' weglassen.

Valid HTML 4.01 Transitional    

Konzeption, Programmierung, Administration: Dipl. Betriebswirt (FH) H. Schneider, Naumburg (Saale)
Wissenschaftliche Betreuung: Dr. Dr. R. Ruppmann, Köln
Hintergrundbilder der Website nach Aufruf der Domain www.strassengeschichte.de (Homepage) zeigen Motive behandelter Themenkreise und erscheinen als zufällige Auswahl aus einem Fundus.