ARCHIV FÜR AUTOBAHN- UND STRASSENGESCHICHTE

Asphalt, Beton & Stein | Autobahnen & Fernstraßen

Beiträge u. Meldungen im Niederbarnimer Kreisblatt über den Berliner Autobahnring, Teil 1 (1934)

Karte 1
Reichsautobahn-Atlas, Ausschnitt aus Blatt 40 (Sign. W017435). Eingezeichnet ist bereits der geplante, jedoch nicht realisierte Stutzen Lichtenberg-Nord/Altlandsberg - Stadtzentrum. Markierungen: H. Schneider
 

Niederbarnimer Kreisblatt, Sonnabend, den 3. März 1934 (Nr. 53):

Großbahnhof bei Schwanebeck
Betrachtet man auf der Karte die eingezeichnete Linienführung der Autobahn Berlin-Stettin durch den Kreis Niederbarnim, so sieht man, daß die Linie, von Berlin kommend, westlich von Lindenberg die Kreisgrenze überschreitet und bei Neubrück im Norden den Kreis wieder verläßt. Die Länge der Strecke innerhalb des Kreises beträgt [...] 28,5 Kilometer. Einer der interessantesten Punkte dieser Linie befindet sich innerhalb der Gemarkung der Landgemeinde Schwanebeck auf dem Terrain zwischen Schwanebeck und Lindenberg.

Hier treffen der Zeichnung nach verschiedene Linien der geplanten Reichsautobahnen zusammen, nämlich die Linie Berlin-Stettin, die Linie rings um Berlin und die Linie, die von Osten her, von Frankfurt aus, nach Berlin kommt und dann nach Westen oder Nordwesten weitergeht. Das gibt hier einen gewaltigen Knotenpunkt, der einen Auto-Großbahnhof erstehen lassen wird. Nicht nur den Personenwagen dient dieser Bahnhof, sondern gegebenenfalls der Umladung der großen Gütertransportwagen.

Man hört sogar davon, daß die verschiedenen hier zusammentreffenden Linien über- und untereinander weitergeführt werden, so daß Überschneidungen vermieden würden. Um aber von einer Linie zur anderen wechseln zu können, müßen die verschiedenen Linien durch Rampen miteinander verbunden werden. [...] Etwa nach Art der Riesenuntergrundbahnhöfe in Berlin mit ihren verschiedenen Stockwerken. [...]

Da es sich in der Gegend um Schwanebeck um besten Ackerboden handelt, wird das Gelände teuer zu stehen kommen. Trotzdem sind Spekulationsgewinne ausgeschlossen [...]

Karte zu 03.03.1934/53
Vermuteter Bereich für einen Großbahnhof bei Schwanebeck. Quelle: Ausschnitt aus Blatt 40 (Sign W017435)

Niederbarnimer Kreisblatt, Donnerstag, den 22. März 1934 (Nr. 69),:

Reichsautobahn Berlin-Stettin in Arbeit
Ministerpräsident Göring und Gauleiter Kube an der Baustelle Finowfurt.
Der erste Spatenstich [...]

Osttangente
Osttangente des Berliner Ringes.
Quelle: DIE STRASSE H. 6 Jg. 4 (1937), S. 150

Niederbarnimer Kreisblatt, Mittwoch, den 23. Mai 1934 (Nr. 118), Amtliche Bekanntmachungen:

Bekanntmachung.
Die oberste Bauleitung der Reichsautobahnen, Stettin, läßt zurzeit durch ihren Vermessungstrupp in unserm Orte die für den Bau der Reichautobahn in Aussicht genommene Strecke abstecken. Hierbei hat sich das Fällen einiger Bäume in den Holzungen als notwendig erwiesen. Mit diesen Arbeiten wird bereits in den nächsten Tagen begonnen.
Ich bringe dies zur allgemeinen Kenntnis.
Neuenhagen bei Berlin, den 22. Mai 1934. -- Der kommissarische Gemeindeschulze Nöthe.

Niederbarnimer Kreisblatt, Sonnabend, den 23. Juni 1934 (Nr. 145):

Beim Bau der Reichsautobahn Berlin-Stettin
[...] Im Jahre 1936 soll die Berlin-Stettiner Strecke dem Verkehr übergeben werden. Die Kosten sind auf 400000 Mark für den laufenden Kilometer veranschlagt. 40 Prozent entfallen auf Löhne am Bau selbst, 35 Prozent auf Löhne außerhalb der Baubetriebe und der Rest auf sämtliche übrigen Aufwendungen, insbesondere Grunderwerbs- und Verwaltungskosten [...]

Niederbarnimer Kreisblatt, Sonnabend, den 22. September 1934 (Nr. 223):

Eine Straße wird durch den Wald geschlagen
Der Rüdersdorfer Forst, das größte Waldgebiet des Kreises Niederbarnim, bietet in diesen Tagen und auch auf die Dauer der nächsten Monate ein völlig verändertes Bild. Die herbstliche Stille, die sonst dem Wald um diese Zeit ihr Gepräge gibt, wird verdrängt durch das Kreischen der Baumsägen und das Schlagen der Aexte. [...] Wo heute noch der Wanderer in stiller Waldeinsamkeit Erholung und Erbauung sucht, wird in 2 Jahren eine Autostraße als ein Glied in dem verzweigten Netz von Autobahnen entstanden sein [...] Der Rüdersdorfer Forst, durch den die Autobahn ihren Weg nimmt, wird in seiner ganzen Länge und in einer Breite von ungefähr 28 bis 36 Meter abgeholzt und gerodet werden. [...] Schon sind etwa 120 Erwerbslose dabei, die Baumstämme zu fällen, zu sägen und in Stapeln zu ordnen, die zum Teil als Grubenholz, zum Teil auch als Brennholz Verwendung finden sollen. [...]

AD Stettiner Dreieck
Die sog. Nullbrücke, das Kreuzungsbauwerk im Stettiner Dreieck. Hier beginnt die Kilometrierung des Berliner Rings.
Quelle: DIE STRASSE H. 6 Jg. 4 (1937), S. 158 (Sign F920006)

Niederbarnimer Kreisblatt, Sonnabend, den 8. Dezember 1934 (Nr. 288):

Blumberg
In der gut besuchten öffentlichen Versammlung der DAF. sprach der Kreisamtsleiter der DAF., Pg. Prochnow, über „Zweck und Ziel der Deutschen Arbeitsfront“. Die DAF. bietet ihren Mitgliedern kostenlose Rechtsberatung, Unterstützung bei Krankheit und Invalidität und durch „Kraft und [!] Freude“ die Möglichkeit, daß jeder Arbeiter sein Vaterland kennenlernen kann. Die Gliederung erfolgt in der Ortsgruppe nach Fachschaften, wenn 30 Mitglieder eines Fachs vorhanden sind. - In der Besprechung wurden Fragen über Arbeits- und Urlaubszeit, Zugehörigkeit zur Ortsgruppe bei auswärtiger Arbeitsstätte und Beschäftigungsmöglichkeiten bei der Autobahn geklärt. - Der Ortsgruppenamtsleiter Pg. O. L. bat um Unterstützung bei der Ortsgruppenarbeit und um Eintritt der noch beiseitestehenden Volksgenossen. Im Schlußwort ermahnte Pg. Prochnow die Mitglieder zur gemeinsamen Arbeit wie in einer Familie.

Niederbarnimer Kreisblatt, Sonnabend, den 12. Dezember 1934 (Nr. 291):

Blumberg
Umlegung der Provinzialchaussee. Die Autobahn schneidet westlich von Blumberg die Provinzialchaussee. Diese muß daher höher gelegt werden. Die neue Straße ist nun abgesteckt worden. Sie verläßt die alte Straße am Chausseehaus, führt am Bahnhof vorbei nördlich um Blumberg herum und kommt am Kiez wieder zur alten Straße zurück.
 

Anmerkung
Die Information über Meldungen in der Tageszeitung "Niederbarnimer Kreisblatt", dem Mitteilungsblatt der Kreisleitung der NSDAP und amtlichem Organ der Kreisverwaltung des Kreises Niederbarnim, wurde dankenswerterweise auf der Website Nadel ⇑ www.mehrow.de gefunden.
Ring
Quelle: unbek, 1939

H. Schneider, 7/2024