Archiv für Autobahn- und Straßengeschichte

Geschichte & Organisation | Glossar & Sachverzeichnis

Rastplatz

top

Begriff aus der Entstehungszeit der RAB. Es wurde darunter ein Standplatz für die kurze Rast verstanden, bei welcher der Fahrer im Allgemeinen in der Nähe seines Fahrzeugs bleibt.

A91
 
Ehem. Rastplatz auf dem Widerlager der Elbebrücke Vockerode im Zuge der BAB A9.
Foto: H. Schneider, 8/2014

Rastplätze sollten insbesondere dort angelegt werden, wo Aussichtspunkte genutzt werden konnten oder andere Gegebenheiten die Aufmerksamkeit der Fahrer auf sich lenken. So wurden die Widerlager großer Talbrücken extra verbreitert und gestatteten den Fahrern einen Blick auf das Bauwerk. Die Brücke über die Elbe bei Vockerode an der Strecke Berlin - München wurde gar zusätzlich mit einem Aussichtsturm versehen.

R1
 
Rastplatz am Berliner Ring. Quelle: unbek. (ca. 1938)

R2
 
Rast an der Strecke Berlin - Joachimstal. Quelle: Die Straße, 3. Jahrg. (1936), Heft 14, S. 445

R3a
R3b

Ehem. Rastplatz am Albabstieg der Reichsautobahnstrecke Ulm - Stuttgart.
Extremes Beispiel für die Platzierung eines Rastplatzes,
der schönen Aussicht in das umgebende Land wegen.
Links: Aufnahme etwa 1938 (Quelle: AM Kirchheim/Teck).
Oben: Aufnahme vom 21.04.2012 (Foto: H. Schneider)

 

Schrifttum, Informationen, Karten:

  1. Schönleben, E.: "Der Betrieb der Reichsautobahnen"
    in: Die Straße, 4. Jahrg. (1937), Heft 1 S. 4-12 (9 S., Skizzen)
    Inhalt: Beschrieben werden die mit dem Wachsen der Fernverbindungen der RAB erforderlich werdenden Einrichtungen wie Richtungszeichen, Richtungsgeländer und Leitplanken, Schilder vor Ausfahrten, Warntafeln und Vorsichtszeichen, Rastplätze und Parkplätze, die Lösung des Problems der Versorgung mit Treibstoff, die Errichtung von Rasthäusern.
    [F017097]

  2. GI: "Vorläufige Anweisung für die Durchführung der Bauarbeiten an den Reichsautobahnen"
    2224-5-A. 20. 40. vom 31. August 1936
    Nr. 4 Rastplätze und Parkplätze
    I. Vorbedingungen
    II. Ausgestaltung und Einrichtung von Rast- und Parkplätzen
    III. Art und Größe der Halteplätze
    [F027094]

  3. Lorenz, H.: "Rastplätze an der Reichsautobahn"
    in: Die Straße, 3. Jahrg. (1936), Heft 11, S. 346
    Inhalt: Grundanforderungen an Rastplätze. Abstellplatz für das Auto muss nicht unbedingt auch gleichzeitig der Rastplatz sein. Rastplätze bevorzugt auch an großen Tal- und Strombrücken, "um den Zusammenklang von Natur und Menschenwerk auf sich wirken zu lassen."

  4. Wucher, Waldemar: "Die Rastplätze an den Reichsautobahnen", "Bemerkenswerte Rastplätze an der Reichsautobahn Köln - Düsseldorf", "Bemerkenswerte Rastplätze an der Reichsautobahn Stuttgart - Ulm"
    in: Die Strasse 5 (1938), H. 9, S. 286-287

  5. Lorenz, H.: "Rastplätze"
    in: Die Strasse 5 (1938), H. 14, S. 440-446 mit
    Hirsch, Wilhelm: "Im Taunus und hessischem Bergland" (S. 440-443);
    Graser, Kaspar: "Im Fränkischen Jura" (S. 443-444);
    Rindt, Otto: "In baumarmer Gegend. Ausbau von Seitenentnahmen" (S. 444-446).

Siehe auch:

Plätze an der RAB für kurze Verweildauer bzw. zum Besuch einer Badestelle

Spezielles Serviceunternehmen (Tankstelle, Raststätte) nahe der Autobahn

Bauform eines Rasthauses über der Autobahn

H. Schneider, Naumburg (Saale) 30.04.2012

Valid HTML 4.01 Transitional