Bei Bogenbrücken wird die Auflast der Fahrbahnplatte durch einen oder mehrere Bogen als tragende Elemente abgeleitet. Der Bogen kann unter der Fahrbahnplatte verlaufen, von der Fahrbahnplatte "zerschnitten" werden oder sich über ihr befinden, sodass die Fahrbahnplatte am Bogen hängt. |
Beispiel 1: Die Stabbogenbrücke über die Saale in Großheringen.![]() Die Stabbogenbrücke im Zuge der L 203 BW 0042 führt über die Saale und an dieser Stelle vom Bundesland Sachsen-Anhalt in den Freistaat Thüringen. Der 54 m lange Neubau, als Ersatz für eine im Laufe der Jahre marode gewordene ältere Stabbogenbrücke, wurde am 25. Mai 2012 eingeweiht.
![]() Die Fahrbahnplatte ist bei dieser Brückenart mit dem Bogen durch beiderseitig fest verankerte Stäbe verbunden. Der Bogen leitet seine Last auf die an den Ufern befindlichen Auflagerbänke ab. Das Bild zeigt die untere Befestigung eines der Stäbe.
![]() Die Dilatationsfuge zwischen der Fahrbahnplatte und der Brückenanrampung.Sie ermöglicht Dehnung und Schwingungen der Fahrbahnplatte.
![]() ![]() Links: Eines der festen Lager auf der Auflagerbank an der südlichen, der Thüringer Brückenseite, rechts: Blick auf die Unterseite der Fahrbahnplatte gegen das nördliche Brückenwiderlager.
|
Beispiel 2: Das mittlere Brückenjoch der Fehmarnsundbrücke als Stabbogenbrücke .Die Fehmarnsundbrücke im Zuge der Bundesautobahn A1 verbindet das Festland mit der Ostseeinsel Fehmarn. Neben der Autobahn wird auch die Eisenbahnlinie über die Brücke geführt. Das mittlere Joch ist als Stabbogenbrücke ausgebildet. Die Brücke wurde am 14. Mai 1963 in Anwesenheit der Staatsoberhäupter Dänemarks und Deutschlands dem Verkehr übergeben. ![]()
![]() Im Gegensatz zur Brücke im Beispiel 1 bestehen bei dieser Brücke die "Stäbe" aus 80 Seilbündeln von 69 bis 104 mm Stärke. Diese sind schräg und netzförmig verspannt und übertragen die Kraft der Fahrbahnplatte auf die Brückenbogen.
![]() Das Bild zeigt die Einführung eines der 80 Dahtbündel in den Brückenbogen und seine Verankerung. Die Bogen sind über einen darin verlaufenden Steg begehbar und somit zugänglich für Wartungsarbeiten.
![]() Die Bogen der Brücke sind zueinander geneigt. Im Bereich des Scheitels bildet eine mit einem kleinen Schneefanggitter abgeschlossene Metallplatte die Decke eines darunter befindlichen Raumes. Dieser stellt die Verbindung beider Bogen her. Je zwei Röhren dienen als weitere Verbindungselemente.
|
H. Schneider, Naumburg (Saale) 7/2017 |