Archiv für Autobahn- und Straßengeschichte

Geschichte & Organisation | Glossar Autobahn + Straße

Brückenarten

top

Die nachfolgend gezeigten Arten von Brücken erheben in keinem Fall den Anspruch auf Vollständigkeit Das ist im Rahmen dieser Website nicht möglich und auch nicht gewollt. Zudem steht noch nicht von allen Brückenarten für Straßenverkehrswege in Deutschland eigenes oder lizenziertes Bildmaterial zur Verfügung. Die Gruppierung der Brücken als Balken-, Bogen- und Hängebrücke erfolgt in dieser Übersicht nach der Art, wie statische Last und dynamische Bewegungen der Fahrbahnplatte auf die festen Begrenzungen zu beiden Seiten der Brücke, ihre Widerlager, abgeleitet werden. Die vierte Gruppe zeigt Brücken mit besonderen Merkmalen der Ausführung oder Verwendung. Jede Gruppe demonstriert Brücken unterschiedlichen Materials oder baulicher Besonderheiten, dabei aber nicht nur solche für Autobahnen und Kraftfahrstraßen.


      
      

      
      
      

      
      

      
      

In der Regel ist eine Brücke ein Unikat. Standort, Entstehungszeit, Aufgabe, Baumaterial, Architekt, Bauherr und ausführende(s) Unternehmen sind gewöhnlich abweichend. Wo zwei Brücken dem Betrachter identisch erscheinen, handelt es sich um Doppelbrücken, also zwei nebeneinander stehende Brücken für getrennte Richtungsfahrbahnen.

Die den Brückentypen zugeordneten Bilder zeigen nicht unbedingt eine für Kraftfahrzeuge geeignete oder im Zusammenhang mit dem Kraftwagenverkehr stehende Brücke. Diese Seite des Glossars wird also stets weiterbearbeitet.

Das World Wide Web bietet eine Vielzahl von Seiten an, auf denen Brückenarten, Konstruktionsprinzipien, Materialien und technologische Verfahren zur Errichtung von Brücken beschrieben werden. Ohne Gewähr für die Richtigkeit und jederzeitige Verfügbarkeit der Seite, soll der Links zu Wikipedia den Interessenten beispielhaft Hilfe bieten:

Nadel WIKIPEDIA - Die freie Enzyklopädie
Stichwort »Brücke« Wikimedia Foundation Inc., San Francisco, United States of America

top


H. Schneider, Naumburg/Saale 6/2017

Valid HTML 4.01 Transitional